Aastra Austria wird Mitel Austria

Mitel hat ein neues Markenkonzept vorgestellt. Im Rahmen des Rebrandings erhält die österreichische Mitel-Tochter Aastra Austria den neuen Namen Mitel Austria. [...]

“In den vergangenen 18 Monaten hat Mitel eine starke Wandlung hin zu einem globalen Marktführer erlebt“, sagt Rich McBee, President und CEO von Mitel. „Wir haben aktuell die stärkste Marktposition, die wir jemals hatten. Wir ermöglichen unseren Kunden mit unserem vielfach ausgezeichneten Portfolio einen einfachen Weg in die Cloud und haben das am schnellsten wachsende Cloud-Geschäft der Branche. Mit unserem breiten Produktportfolio können wir genau die Bedürfnisse von großen und kleinen Unternehmen adressieren. Mitel ist im Wandel. Das heutige Rebranding ist ein weiterer Meilenstein auf unserer Reise.“

Die Einführung des neuen Brands folgt auf eine Reihe von strategischen Fusionen und Übernahmen. Insgesamt wurden innerhalb eines Jahres vier Unternehmen verschmolzen und zu einer Marke zusammengefasst. „Der Wandel der Branche und daraus resultierende Chancen waren in der Unternehmensgeschichte schon immer die Grundlage für den Erfolg von Mitel. Der Name Mitel steht für das Erbe der Vergangenheit und die Gelegenheiten der Zukunft“, sagt Terry Matthews, Mitel-Chairman und Mitgründer des Unternehmens. „Der Original-Name wird durch das neue Logo unterstützt, das zwei miteinander verbundene Konnektoren symbolisiert. Der neue Slogan – Powering Connections – spiegelt unsere Welt wieder mit dem globalen Ecosystem aus Kunden, Partnern und Anbietern, die seit der Unternehmensgründung vor vier Jahrzehnten maßgeblich an Mitels Erfolg beteiligt waren.“

„In unserer digitalen Welt hängt der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens von einem Aspekt  ab: der Stimme der Kunden. Daher hat die Entwicklung unserer Marke mit einer intensiven Erhebung bei unseren Partnern und Kunden begonnen“, sagt Martyn Etherington, Mitels Chief Marketing Officer (CMO). „Sie sagten klar und deutlich, dass ihr Erfolg von guten Verbindungen abhängt. Und sie wünschten sich die Möglichkeit und Flexibilität, an der technologischen Entwicklung konstant teilhaben zu können.“ (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*