Access Point Zyxel NWA50AX im Test

Wenn die Reichweite des bestehenden Netzwerks zu klein ist, springt Zyxels neuer NWA50AX in die Bresche. Der Access-Point für daheim verlängert aber nicht nur die Wi-Fi-6-Funkstrecke. Der Test verrät die weiteren Qualitäten. [...]

(Quelle: Zyxel)

Zyxels NWA50AX ist ein Access-Point für den Heimgebrauch und für Mini-Unternehmen konzipiert. Ausstattungs- und funktionsseitig orientiert sich das knapp 81 Franken teure Gerät stark an dem Schwestermodell NWA90AX. Allerdings fehlt der «50er»-Variante die besonders für größere Unternehmen konzipierten Features «Captive Portal» (für Gastzugriff) und «WPA Enterprise» (für AD/Radius-Authentifizierung, welche auf Anmeldedaten basieren).

Auch die «Mac Authentification» ist nicht vorhanden. Zusätzlich zum Gerät werden die Stromversorgung, sowie eine Befestigungsmöglichkeit (Metallplatte plus Dübel), um den Access-Point an der Wand oder der Decke anzubringen, mitgeliefert.

Auch ein Rücken kann entzücken: Zyxels NWA50AX umgedreht
Quelle: Zyxel

Zur Ausstattung: 
Auf der Hinterseite sind eine Netzwerk-Schnittstelle (mit PoE-Funktionalität) mit der Bezeichnung «Uplink», ein Stromversorgungsanschluss sowie ein «Console»-Port zur Administrierung vorhanden.

Temposeitig werden 2×2-MU-MIMO-Streams (Multiple Input Multiple Output = Mehrfachantennen-Technologie) ermöglicht. Dabei spannt der Wi-Fi-6-AP das 2,4- und 5-GHz-Frequenzband (max. 80-MHz-Kanalbreite) parallel auf, und erreicht so eine Bruttobandbreite von maximal 1775 Mbit/s (1200 Mbit/s + 575 Mbit/s).

Nebst «Band Steering» der «Mesh»-Funktion wird auch «Fast Roaming» und «DCS» unterstützt. Eine gedruckte Anleitung fehlt, dafür gibt’s einen auf den Pappkarton gedruckten QR-Code, der wiederum auf die Inbetriebnahme verlinkt ist.

Inbetriebnahme, Tempo und Fazit

Die Installation wird in typischer Manier (Anschluss an einen bestehenden Router), per Nebula-mobile-App (für Android- und iOS-Geräte) erledigt. Genau das hat der PCtipp gemacht, und den Access-Point mithilfe der «Nebula-mobile»-App (auf unserem Android-Test-Handy Oppo Find X5) in Betrieb genommen.

Zyxels Nebula-App: fix installiert
Quelle: PCtipp.ch

Der komplette Vorgang ist in zirka 10 Minuten erledigt. Dazu wird die App auf der Verpackung per QR-Reader gescannt, danach schlicht den Anweisungen gefolgt. Ist die Grundinstallation erfolgreich erledigt, wechselt der Zyxel-Access Point die Status-LED auf die Farbe Blau.

In der App wird dies im «Dashboard» mit «online» angezeigt. Im Anschluss können sich Endgeräte, die auf den Access-Point zugreifen wollen, mit dem entsprechenden Passwort einloggen. Im Test erzielte das Gerät hohe Durchsatzraten, die auf Höhe des teuren NWA90AX-Modells liegen.

Konkret: 
Bei direktem Sichtkontakt (Handy und Access-Point im gleichen Raum, Frequenzband: 5 GHz) haben wir einen Datendurchsatz von maximal 580 Mbit/s gemessen. Lagen ein offenes Stockwerk zwischen Handy und Access-Point, blieben immer noch starke 370 Mbit/s übrig.

Im Abstand von drei Stockwerken reduzierte sich der Speed dann auf 45 Mbit/s, was in etwa zur Übertragung zweier Full-HD-Streams ausreicht.

Fazit: 
Der Zyxel NWA50AX ist ein günstiger und zukunftssicherer Wi-Fi-6-Access-Point mit einfacher Installation, hohem Tempo und Reichweite.

*Daniel Bader ist Redakteur bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*