Acer forciert Android-Geräte

Wegen "Verwirrung" im PC-Markt will Acer das Geschäft mit Nicht-Windows-Geräten erweitern. Dabei soll besonders der Anteil an Android-Geräten erhöht werden. [...]

Der taiwanesische Konzern Acer will sein Angebot an Android- und anderen Nicht-Windows-Geräten erweitern. Wie das Wall Street Journal berichtet, könnten Android-Smartphones und -Tablets sowie ein Chromebook bis Jahresende bereits 10 bis 12 Prozent des Umsatzes ausmachen. Laut Acer-Präsident Jim Wong sei es sogar möglich, dass Android und Chromebook Ende 2014 bis zu 30 Prozent der Acer-Umsätze ausmachen werden. „Wir versuchen, das Nicht-Windows-Geschäft so schnell wie möglich anzuschieben“, so Wong.

Acer vermeldete im ersten Quartal 2013 eine Umsatzeinbusse von 30 Prozent. Schuld daran ist laut Acers Geschäftsführung eine „große Verwirrung“ bei den Nutzern. Der PC sei zwar nach wie vor „das beste IT-Gerät für produktive Arbeit“, jedoch müsse „das Windows-Lager etwas tun, um das Vertrauen der PC-Nutzer wieder zu stärken“. Laut Acer-Chairman J. T.Wang lasse sich der PC zwar nicht ersetzen, die Nutzer seien aber von der aktuellen Situation verwirrt und brauchen einen neuen Grund, sich einen PC zu kaufen.

Schlimmer gemacht hat die Verwirrung auch der Tod von Steve Jobs. „Der Anwender weiß nicht mehr, was er wählen und auf wen er hören soll, seit Steve Jobs verstorben ist“, so Wang.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*