Acer: Verkaufssprung bei Touch-Notebooks erwartet

Nach Ansicht des Europa-Chefs des viertgrößten PC-Herstellers Acer setzen sich Notebooks mit berührungsempfindlichem Bildschirm langsam durch. Momentan besäßen etwa 15 Prozent der von Acer in der Region verkauften Notebooks einen Touchscreen. "Ende des Jahres werden es 25 bis 30 Prozent sein", sagte Oliver Ahrens, Europachef des Unternehmens. [...]

Acer hatte am Freitag in New York neue Geräte vorgestellt, mit dem der Konzern die zuletzt schleppenden Verkäufe ankurbeln will: Zwei Windows-Laptops mit vielseitig verstellbaren berührungsempfindlichen Bildschirmen für 999 Euro und 599 Euro sowie einen Android-Tablet mit dem Bildschirmmaß von 7,9 Zoll zum Preis von 169 Euro.
Acer gehört nach Daten der Marktforscher IDC und Gartner zu den Verlierern des Umschwungs auf dem Computermarkt hin zu Tablets und Smartphones. Demnach hat kein anderer der fünf weltgrößten PC-Hersteller im ersten Quartal einen derart kräftigen Einbruch bei den Auslieferungen hinnehmen müssen. Den Marktforschern zufolge lag das Minus bei um die 30 Prozent.
„Der Netbook-Bereich ist quasi weggefallen“, begründete Ahrens den Einbruch. Netbooks sind die kleinen Brüder der Notebooks. Dafür werde Acer mehr und mehr Tablet-Computern los, sagte der Manager. Der Konzern will in diesem Jahr weltweit 5 bis 10 Millionen Flachrechner verkaufen. Im ersten Quartal hatten es die Taiwaner nach IDC-Daten aber nicht unter die Top fünf der Tablet-Hersteller geschafft.
„Man verdient an einem Tablet weniger“, räumte Ahrens ein. „Monat für Monat gehen die Durchschnittspreise runter, das werden wir nicht ändern können.“ Die Hoffnung von Acer: Parallel teurere Tischrechner, Notebooks und sogenannte Convertibles verkaufen – Mischformen aus Tablet und Notebook, bei denen sich beispielsweise die Tastatur abnehmen oder wegklappen lässt. Im ersten Quartal machten Convertibles in Europa nach Angaben von Ahrens 6 bis 7 Prozent der Acer-Verkäufe aus.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*