ACP Business Solutions Wien übernimmt Medix Informatik

Es tut sich was im Markt der juristischen Software: ACP Business Solutions Wien übernimmt die Mehrheit an dem kleineren Mitbewerber Medix Informatik in Guntramsdorf. Die beiden Unternehmen arbeiten eigenständig weiter, bündeln aber ihre Kräfte in der Software-Entwicklung und im Vertrieb. [...]

Zusammen mit Medix Informatik verfügt ACP Business Solutions Wien nun über insgesamt 40 Mitarbeiter an 4 Standorten in Österreich und Polen. Das stärkt die Position des Software-Unternehmens in der Branche der juristischen IT. „Wir beteiligen uns mehrheitlich an Medix Informatik, um ein größerer Player am Markt zu werden und weiter zu expandieren“, erklärt Michael Meixner, Geschäftsführer und Haupteigner von ACP Business Solutions Wien. „Das Medix-Team bringt solides Know-how in der Software-Entwicklung mit und hat einen guten Ruf bei Rechtsanwälten und Wirtschaftstreuhändern.“

Konkret erwarb die ACP Business Solutions GmbH Wien Ende Juni 90 Prozent der Anteile an der Medix Informatik GmbH. Die restlichen 10 Prozent bleiben im Besitz der beiden Gründer, Isabella Koch und Dieter Zoubek, die weiterhin im Unternehmen tätig sind. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

„Wir gehen mit ACP Business Solutions Wien zusammen, weil wir in diesem größeren Rahmen schneller wachsen können“, verdeutlicht Isabella Koch. „Wir kennen und schätzen Michael Meixner schon seit vielen Jahren und freuen uns, ihn als Partner gewonnen zu haben.“ Dieter Zoubek betont die Aussichten für die Zukunft: „Diese Verbindung eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten. ACP Business Solutions Wien zählt in der Sparte der Rechtsinformatik zu den führenden Unternehmen. Die Zusammenarbeit in der Software-Entwicklung bringt uns technologisch an die Spitze.“

KOOPERATIONEN

ACP Business Solutions Wien versorgt Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen seit 15 Jahren mit der Software jurXpert. Für Notare gibt es die Variante notarXpert. Das Unternehmen führt Niederlassungen in Klagenfurt und Warschau. In den letzten Jahren knüpfte Meixner ein Netz an Beteiligungen und Kooperationen, vor allem mit Verlagshäusern. Der Verlag LexisNexis integriert seine Fachdatenbank in die Software. Der Verlag Manz beteiligte sich 2014 mit einem strategischen Viertel an ACP Business Solutions Wien. Zu den weiteren Gesellschaftern gehören ein Team um Meixner sowie ACP, eines der größten Systemhäuser Österreichs und Partner für Infrastruktur und Cloud.

Medix Informatik besteht seit 1999 und verfügt über zwei Kernprodukte: MedixPro dient als Software-Lösung für Rechtsanwälte und Wirtschaftstreu­händer. Medix4 vereinfacht den Zugang zu den Datenbanken der Republik Österreich wie etwa Grundbuch, Firmenbuch und Zentrales Melderegister. (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*