ACP Süd erweitert Elektroauto-Fuhrpark

Der IT-Provider ACP stellt seinen Servicemitarbeitern und Technikern im Süden Österreichs eine der größten Elektro-Flotten der Region zur Verfügung. [...]

Bereits vor zwei Jahren etablierte ACP mit der Anschaffung zweier Elektroautos das Thema E-Mobility am Standort Graz und setzte damit ein starkes Zeichen für Umweltschutz und nachhaltige Ressourcenverwendung. Nun wurde der Fuhrpark um gleich neun neue Elektrofahrzeuge auf insgesamt 11 E-Cars erweitert und auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur ausgebaut. Der führende IT-Anbieter in Kärnten und der Steiermark wird damit zu einem der größten Elektro-Fuhrparkbetreiber im Süden Österreichs.
 
Die neun neuen BMW i3 werden zur flexiblen Nutzung als Poolautos in die bestehende ACP-Flotte integriert und ersetzen gemeinsam mit den zwei bereits in Betrieb stehenden Elektrofahrzeugen (Renault Zoe und Renault Kangoo) nahezu alle herkömmlichen Verbrenner aus dem bisherigen Fuhrpark. Bei einer Reichweite von etwa 120 Kilometern gelangen Betreuer und Servicetechniker damit rasch, umweltschonend und deutlich emissionsreduziert in sämtliche Niederlassungen der südösterreichischen ACP-Kunden – darunter auch internationale Leitbetriebe wie Magna, Boxmark, AVL oder Andritz. Um den reibungslosen Betrieb der Elektroflotte garantieren zu können, verfügt ACP zudem über die notwendige Komplettinfrastruktur, inklusive eigener Ladestationen.
 
Im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselmotoren können Elektroautos energieeffizienter betrieben werden und weisen auch einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß auf. Gerade in verkehrsreichen Regionen wie Graz, in der die steigende Feinstaubbelastung durch den Individualverkehr immer mehr zum Thema wird, kann mithilfe der Elektro-Mobilität gezielt gegengesteuert werden. Zudem lässt sich so auch der Lärmpegel im innerstädtischen Raum reduzieren. Unternehmen, die ihren Fuhrpark entsprechend umrüsten, tragen also aktiv zum Umweltschutz sowie zu einer Verbesserung von Luft- und Lebensqualität bei.
 
Hubertus Seeberger, Geschäftsführer von ACP Süd, sagt dazu: „Aufgrund der steigenden Nachfrage nach unseren Lösungen und Services gewinnen wir laufend neue Kunden, die wir vor Ort betreuen. Mit der Anschaffung des Elektroauto-Pools können wir die uns anvertrauten Aufgaben nicht nur in der von ACP gewohnten Servicequalität durchführen, sondern – ganz im Sinne unseres Nachhaltigkeitsanspruchs – auch möglichst umweltschonend.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*