Acronis sichert jetzt auch in die Schweiz

Kunden von Acronis können ihre Daten ab sofort auch in einem Schweizer Rechenzentrum ablegen. [...]

Acronis hat die Verfügbarkeit eines neuen Rechenzentrums in der Schweiz angekündigt. Acronis-Kunden und -Partner haben nun neben den europäischen Rechenzentren in Straßburg, Frankfurt und London auch die Möglichkeit auf ein Acronis-Rechenzentrum in der Schweiz als externen Speicherort für ihre Daten zurückzugreifen. Damit unterstützt Acronis nun auch besonders die Schweizer Kunden mit kritischen Daten, die aufgrund strenger Compliance-Richtlinien Daten nur innerhalb der Schweiz halten dürfen sowie Acronis-Partner, die ihren Kunden Data Protection Services anbieten möchten, die in einem Schweizer Acronis-Datenzentren gehostet werden. Das Acronis-Rechenzentrum befindet sich in Zürich-West und wird laut Acronis „von einem führenden Schweizer Rechenzentrumsanbieter“ betrieben.

Laut der „Swiss IT 2015“-Studie der Zeitschrift Computerworld lagern bisher nur 9 Prozent der befragten Schweizer CIOs auch geschäftskritische Anwendungen in eine Cloud-Umgebung aus oder setzen entsprechende Pläne um. Ein zentraler Punkt für die Befragten ist dabei neben Sicherheit und Datenschutz auch der Standort der Daten. Denn in vielen Industriezweigen, wie beispielsweise der Gesundheitsbranche, der öffentlichen Verwaltung oder der Finanz- und Versicherungsbranche, ist es gesetzlich sogar vorgeschrieben, schützenswerte Personendaten in der Schweiz aufzubewahren, für andere ist es aus Reputationsgründen wichtig.

„Die Eröffnung eines Rechenzentrums in der Schweiz ist für uns ein wichtiger Schritt, dort künftig eine breitere Kunden- und Partnerbasis ansprechen zu können – nämlich auch jene, denen aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen bisher eine Auslagerung ihrer Daten außerhalb der Schweizer Grenzen nicht möglich ist,“ erklärt Cyril Schmid, Country Manager Schweiz bei Acronis.

Acronis bietet seinen Kunden sowohl die Möglichkeit, ihre Backups extern in einem Schweizer Rechenzentrum zu lagern, als auch Service Providern und Cloud Resellern gebrauchsfertige Cloud Data Protection Services anzubieten. Dabei bauen die Acronis-Lösungen auf die Acronis AnyData Engine auf, eine Sammlung von Technologien für Data Protection der neuen Generation, die Daten in virtuellen, physischen und mobilen Umgebungen sowie in der Cloud erfasst, speichert, wiederherstellt, steuert und darauf von jedem beliebigen Ort zugreift.

Das neue Rechenzentrum wurde gemäß Tier-IV-Standard mit umfassenden Schutzmaßnahmen gebaut und ist auf höchste Verfügbarkeit ausgerichtet. So sind alle für den Betrieb erforderlichen Anlagen mehrfach vorhanden, die Strom- und Notstrom-Versorgung sowie die Anbindung an das Datennetz erfolgt über redundante Zuleitungen, die gar innerhalb des Rechenzentrums getrennt geführt werden. Das Rechenzentrum ist über vier Sicherheitsperimeter vor unbefugten Zutritten geschützt, u.a. mittels biometrischer Zutrittssysteme. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*