Adieu Vista: Am 11.April ist es soweit

Windows Vista verschwindet definitiv von der Supportliste Microsofts. Was Sie als Vista-Nutzer jetzt wissen müssen. [...]

In einem knappen Monat ist es soweit: Windows Vista fliegt definitiv von der Supportliste seiner Entwickler aus Redmond. Es wird keine Updates mehr geben, auch Sicherheitslücken werden nicht mehr gestopft. Zumindest nicht für Privatpersonen. Firmen haben gemäss Berichten noch die Möglichkeit, bestehende Service-Verträge verlängern zu können. 
Privaten Nutzern wird seitens Microsoft empfohlen, so bald als möglich auf ein neueres Betriebssystem zu wechseln, vorzugsweise natürlich Windows 10. Die gute Nachricht: Vista hatte, stand Januar 17, lediglich einen Marktanteil von 2,7 Prozent weltweit.
Wie sehen die Möglichkeiten aus?
Wem ein komplettes Reset, also eine Neuinstallation einer aktuelleren Windows-Version, zu umständlich ist, kann eigentlich nur auf Windows 7 wechseln. Dort gibt es nach wie vor die Möglichkeit eines Upgrades. Dieses erspart den Nutzern die Neu-Installation von Software und auch die Dateien bleiben (in der Theorie) alle erhalten.
Allerdings ist man auch in der Version eingeschränkt: Besitzt man von Vista nur die Home-Version, kann man auch bei Windows 7 nur die Home-Version erwerben. Gleiches gilt für Pro-User. Auch kann nicht ohne Weiteres von der 32-Bit-Version auf die 64-Bit-Version von Windows gewechselt werden, was früher oder später zu Konflikten mit Software führen wird.  Plus: Windows 7 wird auch „nur“ noch drei Jahre unterstützt, danach heißt es auch dort: Adieu!
*Florian Bodoky ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*