Adobe Lightroom mobile jetzt auch auf Android

Adobe veröffentlicht Adobe Lightroom mobile für Fotobearbeitung und -verwaltung nun auch für Android-Phones und ermöglicht damit den Zugriff auf die Creative Cloud. [...]

Bislang war Adobe Lightroom mobile Nutzern von iPad und iPhone vorbehalten, jetzt ist Android an der Reihe. Innerhalb der Creative Cloud von Adobe ergänzt die Lightroom mobile App die Lightroom 5 Desktop-Applikation. Dank der Synchronisation über die Cloud lassen sich mit Adobe Lightroom mobile Bilder über Desktop, Mobile und Web verwalten und bearbeiten. Mit dem Creative Cloud Fotografie-Abo, das die aktuellen Versionen von Photoshop CC und Lightroom umfasst, erhalten Fotografen zudem Zugang zu professionellen Foto-Workflows, um auf allen verknüpften Endgeräten die eigenen Bilder veredeln zu können.

Zu den Highlight-Funktionen von Lightroom mobile gehören:

  • Synchronisierung von Bearbeitungen, Metadaten und Veränderungen an Fotosammlungen eines Lightroom-Katalogs auf einem Mac- und Windows-Rechner.
  •  Automatischer Import von Bildern aus der Smartphone-Galerie und Synchronisierung in den Lightroom-Katalog auf dem Desktop-Rechner.
  •  Bildbearbeitung mit Tools und Presets aus Lightroom, inklusive einer nicht-destruktiven Bearbeitung auf Basis von Smart Preview DNGs.
  • Schnelles Markieren und Aussortieren von Fotos.

Lightroom mobile ist ab sofort als kostenloser Download für Android-Geräte über den Google Play Store erhältlich. Vorrausetzung ist ein Android-Smartphone mit mindestens Vierkern-Prozessor mit 1,7 Ghz ARMv7, 1 GB RAM, 8 GB freier Nutzerdatenspeicher und einer Android-Version ab Jelly Bean (Version 4.1) oder neuer. Nutzer müssen über Lightroom ab Version 5.4 im Rahmen eines Creative Cloud Komplett-Abos oder eines Creative Cloud Fotografie-Abos verfügen – mit Kauf-Versionen funktioniert die App nicht. Neukunden können Lightroom mobile 30 Tage lang kostenlos testen. Für eine anschließende Nutzung ist ein Creative Cloud Abo erforderlich. (pi)


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*