Adobe und Microsoft wollen das papierlose Büro

Die Software-Konzerne Adobe und Microsoft bauen ihre Partnerschaft bei Office-Lösungen aus. Ein großes Ziel der Zusammenarbeit ist das papierlose Büro. [...]

Trotz aller Digitalisierung ist das papierlose Büro in vielen Unternehmen noch nicht Realität. Der Software-Hersteller Adobe hat kalkuliert, das noch rund 80 Prozent aller Geschäftsprozesse irgendeine Form der papierbasierten Verarbeitung erfordern. Der Grund ist oftmals die Notwendigkeit einer eigenhändigen Unterschrift auf einem Ausdruck.
Für die elektronische Unterschrift hat Adobe seit Jahren die E-Signatur-Lösung „Sign“ im Portfolio. Die Technologie hatte das Unternehmen mit der Übernahme von EchoSign im Jahr 2011 erworben. Sie kommt häufig in Kombination mit PDF-Dokumenten zum Einsatz. In der neu angekündigten Kooperation mit Microsoft soll das Einsatzgebiet nun breiter werden: Adobe Sign lässt sich zukünftig direkt in diverse Office-Anwendungen integrieren, darunter Dynamics 365, Office 365, SharePoint und Teams. Per Ende September soll die Lösung bereitstehen, sagte Adobe-Vizepräsident Jon Perera. Sein Unternehmen hat auch die rund 100 Millionen Business-Endanwender von Office 365 als potenzielle Kunden im Blick.
Kommunikation über Microsoft Teams
Darüber hinaus wolle man Adobes Creative Cloud künftig mit dem Collaboration-Tool Microsoft Teams verzahnen. So sollen Illustrator-Grafiker, InDesign-Layouter und Photoshop-Editoren direkt innerhalb der Kreativprogramme miteinander kommunizieren sowie Inhalte austauschen können. Die Hersteller kündigen außerdem an, Microsoft Teams zur bevorzugten Chat-Plattform auch für die anderen beiden Adobe-Clouds (Document Cloud, Experience Cloud) machen zu wollen.
Bei Adobe noch in der Entwicklung ist eine tiefere Integration von PDF-Funktionalitäten in der Microsoft-Cloud. Nach den Worten von Manager Perera arbeitet der Hersteller daran, das Standard-Dateiformat für die Anwender besser zugänglich zu machen. Denkbar sei die Öffnung für Data-Mining-Anwendungen. Der Bedarf dürfte vorhanden sein: PDF ist nach den Office-Formaten der meistgenutzte Dateityp in SharePoint und OneDrive, sagte er.
*Der Autor Mark Schröder ist Redakteur von COM! Professional.

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*