Ägypten will Porno-Netz abdrehen

Ägypten will versuchen, den Zugriff auf sämtliche pornografische Internetseiten zu blockieren. Das hat Staatsanwalt Abdel Maguid Mahmoud in Kairo verkündet. [...]

Die Regierung müsse Schritte einleiten, um pornografische Inhalte, die mit den Werten und Traditionen des ägyptischen Volks nicht konsistent sind oder den Interessen des Staates zuwiderlaufen, aus dem nationalen Netz fernzuhalten. Interne Kritiker glauben, dass das Vorhaben technisch nicht umgesetzt werden kann und wollen lieber mit Aufklärungskampagnen gegen Pornos vorgehen, wie Cnet berichtet.

Schon 2009 hat es in Ägypten ein Gerichtsurteil gegeben, das Porno-Seiten im Netz für illegal erklärt hat. Eine Umsetzung lässt bislang aber auf sich warten. Auch Telekommunikationsminister Hany Mahmoud glaubt aber, dass ein Blockieren von Pornoseiten technisch kaum durchführbar ist. Er sagt, die Regierung solle besser Geld in Kampagnen investieren, die das Bewusstsein für den schädlichen Einfluss von Pornografie stärken. Auch andere muslimische Länder versuchen, Online-Pornoverbote durchzusetzen. Im Juli 2012 hat Indonesien begonnen, Pornoseiten zu blockieren.

Dabei wurde der Zugang zu mehr als einer Mio. Internetseiten gesperrt. Die Aktion begann vor dem islamischen Fastenmonat Ramadan, soll aber auch weiterhin fortgesetzt werden. Auch andere Länder, etwa im Nahen Osten, versuchen regelmäßig, Internet-Pornografie zu blockieren, um ihre Bevölkerung zu schützen. (pte)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*