Ahnenforschung im Netz immer beliebter

Die Recherche in digitalen Archiven, um selbstständig Ahnenforschung zu betreiben, findet bei Nutzern immer größeren Anklang. [...]

Die Webseiten http://myheritage.de und http://archives.com beispielsweise helfen Usern dabei, den eigenen Stammbaum zu erstellen. Nötig ist lediglich der Zugang zu verschiedenen Dokumenten. Auch sollten Foren mit anderen Nutzern verbunden werden. Zur Verfügung gestellt werden zum Beispiel Volkszählungsergebnisse, Geburts-, Heirats- sowie Sterbeurkunden, Familienfotos und Zeitungsausschnitte.

„Auf unserer Website sind knapp 20.000 User miteinander vernetzt, die Informationen ins Forum stellen, welche anschließend abgerufen werden können. Es gibt jedoch auch andere Ahnenforschungs-Plattformen, die ihre Unterlagen durch Verträge und Kooperation mit Archiven erhalten und diese anschließend online stellen“, so Sascha Ziegler von http://ahnenforschung.net/ gegenüber dem Nachrichtendienst pressetext. Darüber hinaus wäre eine Datenüberprüfung wichtig, wenn es sich nicht um die Originaldokumente, sondern Ergebnisse privater Ahnenforscher handle.

Um Genaueres über seine Vorfahren herausfinden zu können, muss zuerst sichergestellt werden, dass Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunde betreffender Personen online verfügbar sind, damit man diese miteinander in Verbindung setzen kann. Außerdem bieten solche Ahnenforschungs-Plattformen umfangreiche Einsicht in Informationen, die durch ehemalige User ergänzt worden sind. Selbst wenn es sich um einen eher ungewöhnlichen Namen handelt, ist es unerlässlich abschließend die Fakten zu überprüfen, um Fehler zu vermeiden.

Laut Denie Kazan, einem Ahnenforscher von MyHertiage, besteht die Ahnenforschung mithilfe derartiger Websites aus zwei Phasen. Der erste und zeitaufwendigste Schritt besteht darin, alle verfügbaren Informationen über die unmittelbaren Vorfahren – zum Beispiel mithilfe anderer Familienmitglieder – zu sammeln. In der zweiten Phase müssen diese überprüft und zu einem Stammbaum zusammengefügt werden. Aufgepeppt wird dieser schlussendlich, indem das System relevante historische Aufzeichnungen – wie Ergebnisse von Volkszählungen und Abbildungen von Grabsteinen- ergänzt. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*