AIT entwickelt virtuelle Assistenz für den Alltag

Ein Roboter, der menschlich genug ist um ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen – Zukunftsillusion oder Realität? Dieser Frage gehen AIT-Forscher in einem von der Europäischen Kommission finanziertem Projekt nach. [...]

Ziel ist es, einen virtuellen Assistenten für die Generation 65+ zu entwickeln, der die täglichen Aktivitäten unterstützt und für mehr Sicherheit sorgt. Neun verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen, unter der Projektleitung des AIT Austrian Institute of Technology, diese Technologie in den kommenden drei Jahren entwickeln und ausprobieren. Im Mittelpunkt der Forschung steht im ersten Schritt die Konzeption einer Avatar-Schnittstelle in Form einer digitalen Person, mit der Senioren jederzeit in Kontakt treten können. In einen Bildschirm – oder auch über das Projektende hinausgehend in einen Roboter – integriert soll der Avatar zukünftig das Leben von älteren Menschen erleichtern.

Der Knackpunkt des virtuellen Partners ist sein Verständnis für Verhalten und Emotionen. Dank der Avatar-Schnittstelle soll der virtuelle Partner in die Lage versetzt werden, Gesichtsausdrücke, Gesten und Tonlagen zu erkennen und zu verknüpfen. Darauf aufbauend setzt der virtuelle Assistent die empfangen Informationen aus dem Umfeld des Nutzers in einen Kontext und kann mittels eines empathischen Verhaltens verschiedene Services (wie z.B. Erinnerung an Medikamenteneinnahme oder das Hinweisen auf gefährliche Situationen) anbieten. Das wiederum soll die Senioren motivieren, möglichst aktiv und unabhängig zu bleiben.

„Basierend auf der Fähigkeit, den emotionalen Status des Nutzers zu erkennen und dessen Verhalten in den richtigen Kontext zu setzten, werden wir ein Dialog-System entwickeln. Dabei kommt auch die 3D-Technik zum Einsatz, um die die Ähnlichkeit mit realen Menschen zu erhöhen und das System dem Nutzer emotional zugänglicher zu machen. Auch der Avatar wird Emotionen zeigen können, die allerdings von der Gemütslage des menschlichen Partners abhängig sind“, sagt Andreas Hochgatterer, Senior Expert Advisor und Projektleiter am AIT Austrian Institute of Technology.

In Pilotversuchen werden an die hundert Personen teilnehmen und über einen Zeitraum von sechs Monaten das neue System testen und herausfinden, ob das Konzept seinen Versprechungen gerecht wird.

Das Projekt läuft unter dem Namen Miraculous-Life und wird im Rahmen des „7th Framework Programme“ der Europäischen Kommission finanziert. Die Partner sind:

  • AIT Austrian Institute of Technology (AIT)
  • University of Geneva (UniGe)
  • University of Cyprus (UCY)
  • Orbis Medical & HealthCare Group
  • Fraunhofer IGD (Fh-IGD)
  • Noldus Information Technology BV
  • Citard Ltd
  • Zoobe message entertainment GmbH
  • La Maison de Retraite du Petit-Saconnex (MRPS) (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*