AIT erstellt Smart Grid Studie für Internationale Energieagentur

Die Studienergebnisse des AIT wurden Ende Mai beim Clean Energy Ministerial in Mexiko einem hochrangigen Forum von Energieministern und politischen Entscheidungsträgern aus der ganzen Welt präsentiert. [...]

Die Stromnetzbetreiber sehen sich mit steigenden Herausforderungen konfrontiert. Durch die verstärkte Einspeisung von Strom aus Windparks oder Photovoltaikanlagen und den Trend zur Elektromobilität müssen die überregionalen Übertragungsnetze und lokalen Verteilnetze künftig stärker miteinander kommunizieren und interagieren. „Derzeit ist die Abstimmung zwischen den Betreibern dieser beiden Netzebenen noch vorwiegend auf die Planungsphase beschränkt. In Zukunft ist eine stärkere Interaktion der Netze auch im Betrieb notwendig“, umreißt Antony Zegers vom AIT Energy Department die Situation. „Um eine optimale Interoperabilität zwischen den beiden Netzebenen sicherstellen zu können, müssen allerdings zentrale Fragen zur technischen Interaktion und zum Datenaustausch geklärt und die entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden.“

Das AIT Austrian Institute of Technology beschäftigt sich seit längerem intensiv mit diesen Fragen und war federführend daran beteiligt, die Thematik auch im International Smart Grid Action Network (ISGAN) zu verankern. Diese Netzwerkinitiative der Internationalen Energieagentur (IEA) hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Verbreitung von Smart Grid Technologien weltweit voranzutreiben. In einem vielbeachteten Diskussionspapier wurde im Rahmen dieses Netzwerks nun von der außeruniversitären Forschungseinrichtung AIT eine umfassende Untersuchung über den Status quo und die künftigen Herausforderungen vorgelegt und Lösungsvorschläge erarbeitet.

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN

Basierend auf Erfahrungsberichten aus fünf europäischen Ländern, den USA, Kanada, China und Südafrika haben sich folgende Themen als zentrale technische Herausforderungen herauskristallisiert: die Überlastung von Trafostationen und Übertragungsleitungen, Spannungsschwankungen aufgrund von fluktuierender Einspeisung und der laufende Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. „In unserer Untersuchung sind wir zum Schluss gekommen, dass in Zukunft die Flexibilität des Verteilnetzes stärker zur Unterstützung des Netzbetriebs genutzt werden muss“, so Studien-Mitautor Zegers.

Ermöglicht wird diese Flexibilität durch eine bessere Überwachung der Verteilnetze, eine bidirektionale Kommunikation mit den Kunden und dem übergeordneten Übertragungsnetz und durch smarte Steuerungs- und Regelkonzepte. Die Technologien dafür stehen großteils bereits zur Verfügung. Nun geht es vor allem darum, diese in groß angelegten Demoprojekten zu erproben, um Erfahrungen im praktischen Einsatz zu sammeln.

REGULATORISCHE ASPEKTE

Für ein großflächiges Roll-out der angedachten Lösungen müssen neben den rein technischen Fragestellungen aber auch regulatorische Aspekte berücksichtigt werden. „Durch die Flexibilisierung lassen sich deutliche Einsparungen beim Netzausbau erzielen“, so Zegers. „Gleichzeitig muss aber auch sichergestellt werden, dass nicht durch häufiges Herunterregeln von dezentralen Erzeugern bei kritischen Netzsituationen wertvolle erneuerbare Energie verloren geht.“ Klare regulatorische Rahmenbedingungen können hier die Umsetzung von Smart Grid Lösungen wesentlich vorantreiben. ISGAN präsentierte die Studienergebnisse des AIT daher Ende Mai beim Clean Energy Ministerial in Mexiko einem hochrangigen Forum von Energieministern und politischen Entscheidungsträgern aus der ganzen Welt. (pi)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*