AK mit KLage wegen Handy-Wucher abgeblitzt

Die Vorarlberger Arbeiterkammer (AK) ist mit einer Anzeige gegen mehrere Handy-Netzbetreiber abgeblitzt. Nach einigen aufgetauchten exorbitant hohen Handy-Rechnungen bis zu 25.000 Euro hatte die AK bei den Netzbetreibern Sachwucher ausgemacht. [...]

Die Staatsanwaltschaft Feldkirch allerdings stellte das Verfahren ein, berichtete ORF Radio Vorarlberg. Die AK will nun zum Oberlandesgericht gehen.

In Vorarlberg waren vor über zwei Jahren mehrere Handy-Rechnungen über vier- und fünfstellige Beträge publik geworden. In einem Fall sollte ein Skilehrer knapp 25.000 Euro bezahlen, weil er in einem Monat angeblich 7,58 Gigabyte an Datenvolumen verbraucht hatte. Der AK platzte der Kragen – sie zeigte die Handy-Netzbetreiber wegen Sachwuchers und Nötigung bei der Staatsanwaltschaft an.

Laut Rundfunk sah die Kriminalpolizei nach über eineinhalb Jahren Ermittlungsarbeit den Verdacht des Sachwuchers als gegeben an, nicht aber die Staatsanwaltschaft. Die Voraussetzungen dafür seien nicht gegeben, erklärte Staatsanwaltschaft-Sprecher Daniel Simma. Die Handy-Nutzer hätten ihre Verträge nicht infolge einer Zwangslage, aus Leichtsinn, Unerfahrenheit oder aus Mangel an Unvermögen abgeschlossen. Insofern liege keine Ausbeutung vor.

Bei der AK zeigte man sich mit der Entscheidung der Staatsanwaltschaft unzufrieden. Man werde die Fortsetzung des Ermittlungsverfahrens beim Oberlandesgericht Innsbruck beantragen, erklärte AK-Sprecher Dietmar Brunner. (apa)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*