Akamai und MUFG arbeiten an einem Blockchain-basierten Zahlungsnetzwerk

Akamai und die Mitsubishi UFJ Financial Group wollen ein Blockchain-basiertes Onlinezahlungsnetzwerk aufbauen, das bei Transaktionsskalierung und Reaktionsfähigkeit neue Maßstäbe setzen soll. [...]

Die Blockchain-basierte Zahlungsplattform soll mehr als eine Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können. (c) pixabay
Die Blockchain-basierte Zahlungsplattform soll mehr als eine Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können. (c) pixabay

Das Zahlungsnetzwerk mit Hyperskalierung, das auf einer eigens entwickelten innovativen Blockchain-Architektur basiert, soll über eine Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können – mit Latenzen von weniger als zwei Sekunden pro Transaktion. Die zugrunde liegende Blockchain-Architektur soll auf zehn Millionen Transaktionen pro Sekunde erweitert werden können. Alle im Zahlungsnetzwerk ausgeführten Transaktionen werden durch die Akamai-Produkte für Cloudsicherheit beschleunigt und geschützt. Diese Lösungen sorgen für Kosteneinsparungen und Sicherheitsverbesserungen bei digitalen Zahlungen auf einem bisher unerreichten Level.

„Das neue Blockchain-basierte Onlinezahlungssystem, das auf unserer Cloudplattform aufbaut, beseitigt alle Probleme rund um Skalierbarkeit, Latenz und Sicherheit, die bisher die breitere Anwendung von Blockchain erschwert haben“, erklärt Tom Leighton, CEO und Mitgründer von Akamai. „Akamai und MUFG wollen innovative Lösungen schaffen, um den Kunden und deren Anforderungen an die Zahlungsverarbeitung besser gerecht zu werden.“

Vielfältige Payment-Optionen

Bei ihrem neuen Zahlungsnetzwerk setzen MUFG und Akamai auf Technologien, die auf der Akamai Intelligent Platform basieren und auch über diese Plattform bereitgestellt werden. Die Veröffentlichung des Netzwerks in Japan ist für das zweite Halbjahr 2019 angesetzt. Dann soll es umfangreiche Services bieten, wie z. B. Unterstützung für aktuelle Zahlungsverarbeitungen, Pay-per-Use, Micropayments und andere, derzeit entstehende, IoT-fähige Zahlungstransaktionen.

„Seit Jahren sucht die Finanzbranche nach Möglichkeiten, Blockchain zur Sicherung und Beschleunigung der Transaktionsverarbeitung und zur Verringerung der einhergehenden Kosten zu nutzen“, so Nobuyuki Hirano, President und CEO von MUFG. „Wir glauben, dass wir unseren Kunden durch die Partnerschaft mit Akamai deutlich höhere Volumen an Highspeed-Zahlungstransaktionen ermöglichen können, ohne die für Zahlungsnetzwerke erforderliche Sicherheit zu beeinträchtigen.“

Akamai nutzte für den Aufbau der Blockchain-Architektur seine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung verteilter Systeme mit globaler Skalierung sowie seine marktführenden Performance- und Sicherheitsservices. Die neue Blockchain-Plattform bietet die verbesserte Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Performance und Sicherheit der Akamai Intelligent Platform, der führende Marken auf der ganzen Welt vertrauen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*