Aktivismus: Bots rekrutieren Menschen auf Twitter

Ein sinnvoll gestalteter Twitter-Bot kann Aktivisten das Leben deutlich leichter machen, indem er Freiwillige tatsächlich zu überlegten Diskussionsbeiträgen animiert. Das hat eine Studie der West Virginia University ergeben. Acht verschiedene Varianten des "Botivist" wurden getestet, der zur Diskussion über Korruption in Südamerika anregen sollte. Wie sich gezeigt hat, reagieren menschliche Nutzer dabei auf direkte Aufrufe am besten. Bots, die etwas manipulativere Überredungsversuche nutzen, kommen dagegen nicht so gut an. [...]

Für Aktivisten kann es auch auf Twitter unglaublich zeitraubend sein, ihre Botschaft wirklich zu verbreiten. Passende Bots können da viel helfen. „Man muss keine Zeit mehr darin investieren, Leute zu suchen und zu versuchen, sie dazu zu bewegen, für oder mit einem zu handeln“, erklärt Projektleiterin Saiph Savage gegenüber dem „New Scientist“. Der Botivist ihres Teams setzt darauf, Twitter-User anzusprechen, die selbst passende Schlüsselworte genutzt haben – beispielsweise „corrupción“, das spanische Wort für Korruption.

Insgesamt hat Botivist mit seinen acht Varianten im Rahmen des Experiments über 1.000 Nutzer angesprochen. Davon haben immerhin 175 tatsächlich reagiert. Mit Abstand am ehesten gab es Antworten, wen der Bot ganz direkt zum Brainstorming aufgefordert hat. Dann haben User auch am ehesten wirklich Vorschläge zur Problemlösung eingebracht. Überredungskünste, wie sie in zwischenmenschlicher Kommunikation oft funktionieren, kamen schlechter an. Zudem haben die Antworten viel eher den Begriff „Bot“ genutzt und vielfach den Einsatz solcher Systeme infrage gestellt.

Wenngleich moderne User „manipulative“ Kommunikationsansätze offenbar scheuen, hat das Experiment den Forschern gezeigt, dass es möglich ist, mit Online-Bots Freiwillige zur Tat zu rufen. Jetzt arbeitet das Team an einer öffentlichen Version des Botivist. Zudem wollen sie mit einem weiteren Experiment nachsetzen. Dabei wird die Frage sein, wie weit ein Bot Nutzer wirklich zum Handeln motivieren kann. Konkret soll es darum gehen, User dazu zu bewegen, an einem Event in der realen Welt teilzunehmen.

Der Fachartikel „Botivist: Calling Volunteers to Action using Online Bots“ steht als PDF-Dokument bereit. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*