Akuter Fachkräftemangel in der Elektro- und Elektronikindustrie

Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde und betrifft mittlerweile alle Branchen – so auch die Elektro- und Elektronikindustrie. [...]

Foto: Sid74/Pixabay

Derzeit fehlen allein in diesem Bereich rund 13.800 Fachkräfte, jede vierte Stelle bleibt unbesetzt. Das zeigt eine repräsentative Erhebung des Industriewissenschaftlichen Instituts IWI, die für die Zukunft eine weitere Verschärfung der Situation prognostiziert. Bis 2030 wird bereits jede dritte Stelle in der Elektro- und Elektronikindustrie nicht mehr besetzt werden können.

Fachkräfte dringend benötigt

Stromausfall, ein defektes MRT-Gerät, die Herstellung bzw. Reparatur von Handys und Laptops – all das verlangt nach Fachkräften aus dem Feld der Elektro- und Elektronikindustrie. Sie gewährleisten die Sicherstellung kritischer Infrastruktur, wie etwa Kommunikationssysteme, Energie- und Medizinversorgung.

Sie arbeiten an der Umsetzung maßgeblicher Innovationen wie dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen oder E-Mobilitätsformen, um die Klimaziele und die sichere digitale Transformation zu erreichen. Damit tragen die Fachkräfte der Elektro- und Elektronikindustrie wesentlich zur Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit bei und ermöglichen nachhaltige Lösungen für eine sichere und stabile Zukunft.

Es liegt auf der Hand, dass ein Fehlen von Fachkompetenz in diesem Bereich den Standort Österreich mittel- und langfristig in vielerlei Hinsicht schwächt.

Ursachen des Fachkräftemangels in der EEI

„Der Fachkräftemangel in unserer Branche liegt einerseits an der demographischen Entwicklung und der sich ständig ändernden Arbeitswelt – wie das auch in anderen Branchen der Fall ist. Andererseits haben MINT-Fächer und technische Ausbildungen ein teilweise wenig positives Image und stellen für manche junge Menschen eine große Hürde dar“, sagt Marion Mitsch, Geschäftsführerin des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie.

Der Fachverband fordert daher eine gezielte MINT-Ausbildung in den Schulen, ausreichend Ausbildungsplätze sowie maßgeschneiderte Programme, um Lehrpersonen MINT-fit zu machen.

„Technische Berufe sind die Jobs der Zukunft! Unsere Branche bietet eine Vielzahl sogenannter Green Jobs, die nicht nur vielfältig und spannend, sondern auch nachhaltig und sinnstiftend sind. Zudem sind technische Ausbildungen und Berufe eine Investition in die eigene finanzielle Unabhängigkeit. Daher ist es mir ein großes Anliegen, auch und besonders Mädchen und Frauen für Technik zu ermutigen und dafür nötige Rahmenbedingungen zu schaffen“, so Mitsch.

Um den Frauenanteil in der Technik grundsätzlich zu erhöhen, braucht es dringend ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten und mehr Ganztagesbetreuung. Weiters fordert der FEEI, ältere Arbeitnehmer:innen mittels steuerlicher Anreize länger im Erwerbsleben zu halten.

„Gerade ältere Arbeitnehmer:innen bringen oft wertvolle Erfahrungen und viel Know-how mit, was für Unternehmen einen großen Vorteil bedeutet. Das sollte mehr geschätzt werden“, sagt Mitsch.

Als weitere Maßnahme zur Mobilisierung zusätzlicher Fachkräfte fordert sie die Erleichterung von qualifiziertem Zuzug aus dem Ausland.

Mehr Informationen erhalten Sie im FEEI-Positionspapier.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*