Akuter Fachkräftemangel in der Elektro- und Elektronikindustrie

Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde und betrifft mittlerweile alle Branchen – so auch die Elektro- und Elektronikindustrie. [...]

Foto: Sid74/Pixabay

Derzeit fehlen allein in diesem Bereich rund 13.800 Fachkräfte, jede vierte Stelle bleibt unbesetzt. Das zeigt eine repräsentative Erhebung des Industriewissenschaftlichen Instituts IWI, die für die Zukunft eine weitere Verschärfung der Situation prognostiziert. Bis 2030 wird bereits jede dritte Stelle in der Elektro- und Elektronikindustrie nicht mehr besetzt werden können.

Fachkräfte dringend benötigt

Stromausfall, ein defektes MRT-Gerät, die Herstellung bzw. Reparatur von Handys und Laptops – all das verlangt nach Fachkräften aus dem Feld der Elektro- und Elektronikindustrie. Sie gewährleisten die Sicherstellung kritischer Infrastruktur, wie etwa Kommunikationssysteme, Energie- und Medizinversorgung.

Sie arbeiten an der Umsetzung maßgeblicher Innovationen wie dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen oder E-Mobilitätsformen, um die Klimaziele und die sichere digitale Transformation zu erreichen. Damit tragen die Fachkräfte der Elektro- und Elektronikindustrie wesentlich zur Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit bei und ermöglichen nachhaltige Lösungen für eine sichere und stabile Zukunft.

Es liegt auf der Hand, dass ein Fehlen von Fachkompetenz in diesem Bereich den Standort Österreich mittel- und langfristig in vielerlei Hinsicht schwächt.

Ursachen des Fachkräftemangels in der EEI

„Der Fachkräftemangel in unserer Branche liegt einerseits an der demographischen Entwicklung und der sich ständig ändernden Arbeitswelt – wie das auch in anderen Branchen der Fall ist. Andererseits haben MINT-Fächer und technische Ausbildungen ein teilweise wenig positives Image und stellen für manche junge Menschen eine große Hürde dar“, sagt Marion Mitsch, Geschäftsführerin des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie.

Der Fachverband fordert daher eine gezielte MINT-Ausbildung in den Schulen, ausreichend Ausbildungsplätze sowie maßgeschneiderte Programme, um Lehrpersonen MINT-fit zu machen.

„Technische Berufe sind die Jobs der Zukunft! Unsere Branche bietet eine Vielzahl sogenannter Green Jobs, die nicht nur vielfältig und spannend, sondern auch nachhaltig und sinnstiftend sind. Zudem sind technische Ausbildungen und Berufe eine Investition in die eigene finanzielle Unabhängigkeit. Daher ist es mir ein großes Anliegen, auch und besonders Mädchen und Frauen für Technik zu ermutigen und dafür nötige Rahmenbedingungen zu schaffen“, so Mitsch.

Um den Frauenanteil in der Technik grundsätzlich zu erhöhen, braucht es dringend ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten und mehr Ganztagesbetreuung. Weiters fordert der FEEI, ältere Arbeitnehmer:innen mittels steuerlicher Anreize länger im Erwerbsleben zu halten.

„Gerade ältere Arbeitnehmer:innen bringen oft wertvolle Erfahrungen und viel Know-how mit, was für Unternehmen einen großen Vorteil bedeutet. Das sollte mehr geschätzt werden“, sagt Mitsch.

Als weitere Maßnahme zur Mobilisierung zusätzlicher Fachkräfte fordert sie die Erleichterung von qualifiziertem Zuzug aus dem Ausland.

Mehr Informationen erhalten Sie im FEEI-Positionspapier.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*