Akzeptanzbarrieren der Private Cloud beseitigen

Die "Private Cloud Enterprise Edition" von Dimension Data ermöglicht den Umzug strategischer Produktionsanwendungen in die Cloud. [...]

Gemeinsam mit EMC (derzeit in Verhandlungen mit Dell wegen einer Fusion) hat Dimension Data im Rahmen der neu gegründeten Initiative „Catalyst Alliance“ die Dimension Data Private Cloud Enterprise Edition auf den Markt gebracht. Die flexible Private-Cloud-Lösung ermöglicht den Umzug strategischer Produktionsanwendungen in die Cloud und basiert auf der Virtual Computing Environment (VCE) Vblock-Architektur. „Die Private Cloud beschleunigt den Transformationsprozess in Organisationen, die den Ehrgeiz haben, ein digitales Unternehmen zu werden“, erklärt Jürgen Horak, Director Solutions, Dimension Data Austria. „Mit der gewonnenen Flexibilität und Agilität durch eine Private Cloud Enterprise Edition erhalten unsere CIOs ein leistbares Instrument gegen die vielzitierte Schatten-IT.“

Marktstudien würden laut Dimension Data zeigen, dass ein nachhaltiges Interesse an der Private Cloud als wesentlicher Bestandteil der Hybrid-Cloud-Strategie besteht. Eine kürzlich von Technology Business Research (TBR) durchgeführte Umfrage identifizierte den zunehmenden Bedarf von CIOs und CTOs an maßgeschneiderten Cloud-Services, die auf spezielle Anforderungen in Bezug auf die Verlagerung von Unternehmensanwendungen und -workloads in die Private Cloud zugeschnitten sind. Die Dimension Data Private Cloud Enterprise Edition soll Akzeptanzbarrieren der Private Cloud beseitigen, wie etwa hohe Vorabinvestitionen oder steigende Personalkosten. Sie beinhaltet Vernetzungsfunktionen, eine verbesserte Sicherheit und die Dimension Data Cloud Control für automatisiertes Provisioning, Orchestrierung und Automatisierung zur Unterstützung einer Hybrid-Cloud-Strategie.

Merkmale der Dimension Data Private Cloud Enterprise Edition:

  • Globale Verfügbarkeit und ein Service Level Agreement (SLA) von 99,999%.
  • Überall einsetzbar – in den Räumlichkeiten des Kunden oder in einem der 18 Rechenzentren von Dimension Data auf sechs Kontinenten.
  • Verbrauchsabhängige Preisgestaltung mit der Möglichkeit, die Kapazität auf der Grundlage individueller Anwendungs- und Workloadanforderungen flexibel zu skalieren.
  • Die passende Größe für fast alle Unternehmen sowie flexible Preismodelle, die sich an individuellen Anwendungs- und Workloadanforderungen orientieren.
  • Geringeres Risiko und kurze Amortisierungszeit durch „Ready for Workload“-Ziele von acht Wochen gegenüber Monaten oder Jahren, wie sie mit der „Do it yourself“-Private-Cloud verbunden sind. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*