Alcatel ließ Vertrag von Österreich-Chef auslaufen

Der französische Technologiekonzern Alcatel-Lucent hat die Unternehmensspitze in Österreich zum Jahreswechsel grundlegend umgebaut. Der Vorstand wurde komplett neu besetzt und von drei auf zwei Personen verkleinert. [...]

Harald Himmer (48), der im Vorjahr im parlamentarischen Korruptions-Untersuchungsausschuss in der Causa Behördenfunk unter Beschuss geraten ist, ist nicht mehr Österreich-Chef. Generaldirektor ist nun Thomas Arnolder (35), wie aus einer Aussendung des Unternehmens hervorgeht. Robert König (40) ist seit 1. Jänner als zweiter Vorstand für die juristischen Belange des Unternehmens zuständig. Die frei gewordenen Posten von Technikvorstand Erwin Teufner (44) und Finanzvorstand Ferdinand Burischek (50) wurden nicht nachbesetzt. „Die Vorstandsverträge sind ganz natürlich ausgelaufen“, sagte die Sprecherin der Alcatel-Lucent Austria AG, Hanna Weinzinger, zur APA.

Bei der Vergabe des Blaulichtfunksystems Tetron an ein Konsortium bestehend aus Alcatel und Telekom Austria soll über den Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly Schmiergeld geflossen sein. Die Immunität des ehemaligen Alcatel-Österreich-Chefs und Wiener ÖVP-Bundesrates Himmer hob der Wiener Landtag im März 2012 auf


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*