Alexa lässt Routinen auf Social Media teilen

US-Nutzer von Amazons Sprachassistent Alexa können ab jetzt ihre Routinen auf Social Media mit anderen teilen. Bei Routinen handelt es sich um von Usern selbst erstellte Sprachkommandos, durch die der Smart Speaker eine Kombination aus mehreren Aktionen ausführt. [...]

In den USA können Alexa-User bereits ihre Routinen mit anderen teilen.
In den USA können Alexa-User bereits ihre Routinen mit anderen teilen. (c) Amazon

Amazon ermöglicht es US-Anwendern ab sofort, ihre Routinen in eine eigene URL umzuwandeln, die sie anderen Alexa-Usern schicken können.

„Routinen sind unter Alexa-Kunden äußerst beliebt und wir machen es einfach, die nützlichsten davon mit anderen zu teilen. Wenn es zum Beispiel eine Routine gibt, die an Dehnungsübungen erinnert und gleichzeitig entspannende Musik spielt, können User sie auch ihren Freunden geben“, erklärt Toni Reid, Leiter des Alexa-Bereichs bei Amazon.

In der Alexa-App können Anwender jede ihrer Routinen auswählen und in eine URL umwandeln. Diese können sie dann nach Belieben verschicken, egal ob über Social Media, als E-Mail oder SMS. Anwender, die eine solche URL erhalten, müssen lediglich auf dem Gerät, auf dem sie die Alexa-App installiert haben, darauf klicken. Dabei können sie einige Einstellungen verändern. Beispielsweise müssen sie definieren, welche Smart Lights der Sprachassistent ein- und ausschalten soll.

Alexa für breiteres Publikum

Amazon will die Verwendung von Alexa mit den Routinen vereinfachen. Der E-Commerce-Riese arbeitet momentan daran, seinen Smart-Speaker für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Erst kürzlich hat Amazon in den USA beispielsweise eine eigene Anwendung für Immobilienverwalter gestartet, die selbst Mietern ohne eigenen Account Zugang zu Alexa ermöglicht.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*