Alexa, Siri und Co. gewöhnen Kindern Manieren ab

Sprachassistenten wie Alexa (Amazon), Siri (Apple) oder Google Assistant gewöhnen Kindern gute Manieren ab. [...]

Sprachassistenten verändern bei Kinden des Umgangston.

Zu diesem überraschenden Fazit kommt eine aktuelle Untersuchung der Childwise Agency in Großbritannien. Danach nutzen bereits 42 Prozent der Schulkinder zwischen neun und 16 Jahren Sprachassistenten zum Erledigen ihrer Hausaufgaben. Da Anweisungen ohne Höflichkeitswörter wie „Bitte“ oder „Danke“ ausgeführt werden, fürchten Experten das Ausbleiben wichtiger Umgangsformen im zwischenmenschlichen Alltag.

Eltern sollten Vorbilder sein
„Mach‘ dies, mach‘ das – jeder kann dabei so aggressiv oder unhöflich sprechen, wie er will. Und das alles ohne irgendwelche Konsequenzen“, kritisiert Studienautor Simon Leggett. Jüngere Kinder nutzen der Studie zufolge Sprachassistenten wesentlich intensiver als ältere. „Werden sich Kinder nun daran gewöhnen, einem digitalen Assistenten zu sagen, was immer sie wollen?“, fragt Leggett. Problematisch ist den Forschern zufolge, dass das Reden mit Sprachassistenten keine Manieren erfordert und die Geräte auch keine erzieherischen Maßnahmen treffen.

„Eltern müssen höflich mit den Geräten reden, um ihren Kindern ein Beispiel zu sein“, betont Janet Read von der University of Central Lancashire. „Wenn die Eltern etwa ‚Danke, Google Home‘ sagen, sobald sie mit der Kommunikation fertig sind, sagt das Kind das dann auch. Wenn man dem Gerät personalisierte Eigenschaften gibt, werden kleine Kinder mit ihm sprechen, als wäre es eine Person. Wenn man jedoch in einem Haushalt lebt, in dem Eltern unhöflich zu den Geräten sind, dann werden ihre Kinder das auch sein“, so Read.

Gerät an Kinder anpassen
Dem Forscher nach sollten künftige Versionen der Geräte anpassbare Optionen haben, sodass Familien Bedingungen, wie beispielsweise ein höfliches „Bitte“ festlegen können, um eine Antwort zu erhalten. „Familien sollten entscheiden, wie sie das Gerät in ihrem Zuhause ansprechen und es vielleicht für verschiedene Personen des Haushalts anpassen“, schlägt Read vor. „Das Wichtigste, was Kinder verstehen sollten, ist: Sprachassistenten sind keine Menschen, sondern Roboter. Sie müssen auf spezifische Weise mit ihnen sprechen, damit sie verstanden werden. Es ist sehr wichtig, das Wesen dessen, was Technologie ist, ebenso zu verstehen“, resümiert Andrew Manches von der University of Edinburgh.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*