Alexa soll Universalübersetzer werden

Amazon will Alexa praktisch zum Echtzeit-Universalübersetzer machen, berichtet "Yahoo Finance" unter Berufung auf Insiderquellen. Das soll das Gerät in sprachübergreifenden und interkulturellen Kontexten nützlicher machen. [...]

Amazon will seinen Sprachassistenten im interkulturellen Kontext platzieren. (c) Amazon
Amazon will seinen Sprachassistenten im interkulturellen Kontext platzieren. (c) Amazon

Sollte dies tatsächlich gelingen, könnte es auch einen gewaltigen Prestige-Erfolg für Amazon im Rennen um Übersetzungs-KIs darstellen.

Echt nützlich statt niedlich

Bislang kann Alexa grundlegende Wörter und Phrasen in einigen Sprachen übersetzen, darunter Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Doch in Zukunft will Amazon laut dem Bericht Alexa zu einem mehrsprachigen Assistenten machen, der in fast jeder Situation helfen kann – besonders bei interkulturellen Begegnungen. So könnte das System dann einem Amerikaner, der nur Englisch kann, sagen, wie er sich korrekt und höflich an den Vater der Braut bei einer japanischen Hochzeit wendet oder wen und wie er in einem Lokal in Indien nach einem Tisch fragt.

„Dieses interkulturelle, mehrsprachige Ding wird eine große Sache für Amazon und Alexa und hat eine Menge Potenzial“, lässt sich eine der Insiderquellen zitieren. Ziel des Konzerns ist es dieser zufolge wirklich, dass Alexa letztlich in Echtzeit zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen kann, also praktisch als Dolmetscher fungiert. Das Unternehmen selbst wollte die Pläne gegenüber „Yahoo Finance“ allerdings nicht kommentieren.

Sprachen-Wettrennen

Wenngleich Alexa im Gegensatz zum „Star Trek“-Universalübersetzer wohl nur bekannte Sprachen abdecken würde, wäre schon das ein großer Erfolg. Denn bisher haben Bemühungen um Übersetzungs-KIs nur überschaubaren Erfolg. Apples Siri und Microsofts Cortana beispielsweise schaffen ebenfalls nur grundlegende Phrasen in einer recht geringen Zahl an Sprachen, auch Google scheint nicht viel weiter. Ein im Vorjahr vorgestellter Übersetzungs-Ohrhörer beansprucht vergleichsweise umfassende Möglichkeiten dank IBMs Watson.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*