Alexa und Co. sollen bei Demenz zu Hause helfen

Künstliche Intelligenz könnte Alzheimerkranken bald im Alltag assistieren. [...]

Sprachassistent: Gefahren für Demenzkranke, wie Strom und Herd, lassen sich damit besser steuern. (c) pte

Die Assistenzprofessorin Deborah Sheets von der Universität Victoria sucht derzeit Freiwillige für ihre Studie, in der untersucht wird, wie KISoftware, zum Beispiel Amazons Alexa, Menschen mit Gedächtnisverlust und Demenzkranken im Alltag helfen kann. Auch der Aspekt Smart Home fällt in ihre Untersuchung, denn so würden sich Gefahrenquellen wie Strom und Herd steuern lassen.

Eine Stimme als Stütze

„Ich bin wirklich begeistert von den Möglichkeiten für Menschen mit Demenz. Für jemanden mit Demenz ist eine Stimme eine wichtige Stütze“, erklärt Sheets. Smarte Sprachassistenten sind mittlerweile in viele Haushalte eingezogen und erleichtern den Bewohnern in vielerlei Hinsicht den Alltag. Sheets will die KI-Systeme auf ein neues Level heben und sie so konzipieren, dass sie etwa für Demenzkranke eine helfende Hand im schwierig zu meisternden Alltag darstellen.

Sprachassistenten könnten Sheets zufolge die tägliche Routine von Patienten vereinfachen. Beispielsweise, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich an spezifische Gegebenheiten zu erinnern. „Zum Beispiel will jemand seine Mutter anrufen. Anstatt sich an die Telefonnummer erinnern zu müssen, kann die Person ‚Computer, ruf meine Mutter an‘ sagen und die Software erledigt den Rest“, so Sheets. Auch die oft als kompliziert erachtete Bedienung verschiedener Geräte, wie Festnetztelefon oder Smartphone, würde in dem Fall keine Rolle mehr spielen.

Smart Home steuern

Die Professorin hebt im gleichen Kontext insbesondere Alexa hervor. „Alexa kann verwendet werden, um die Arbeitsbelastung von Pflegekräften zu erleichtern, weil man mit ihr viele verschiedene Aspekte eines Zuhauses steuern kann. Etwa Heizung, Licht und Fernsehen“, so Sheets. „Alexa ermöglicht alles von der Erstellung von Erinnerungen zur Einnahme von Medikamenten, bis hin zur Frage, wie das Wetter gerade ist oder wird. Das Schöne an Alexa ist zudem, dass sie es auch nicht leid wird, gefragt zu werden, welcher Tag ist.“

Sprachassistenten könnten auch im Notfall eine große Hilfe sein. Denn der Patient müsste sich nicht an die Nummer eines Notdienstes erinnern oder einen Eintrag im Kontaktbuch suchen. Stattdessen wäre ein weiterer Sprachbefehl ausreichend. In der nun geplanten Studie werden die Teilnehmer Alexa mit einer Vielzahl von Geräten rund um das Haus verbinden. So etwa auch die Sprachsteuerung von Dingen wie Fernsehen, Heizung, Licht und Telefon.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*