Alfresco entwickelt standardisierten Zugang zwischen SharePoint und ECM

Alfresco Software bringt eine SharePoint-Integration in die Apache Software Foundation ein: Chemistry Parts. Sie verbinden Microsoft SharePoint mit nahezu jedem ECM-System, darunter auch Alfresco selbst. [...]

Mithilfe von Chemistry Parts erstellen Entwickler schnell und einfach ihre eigenen Content-Lösungen, die auf verschiedene Content Repositories aufsetzen können und von Microsoft SharePoint aus zugänglich sind. Das alles per einfacher Konfiguration, da Chemistry Parts in HTML5 JavaScript implementiert ist. So lassen sich beispielsweise Dokumenten-Bibliotheken, Records Management, Bildverarbeitung, Prozess-Management und andere Applikationen mit SharePoint integrieren. Gleichzeitig bleiben die Skalierbarkeit und die hohen Compliance-Standards erhalten, die Alfresco und andere ECM-Plattformen bieten. Chemistry Parts ist eine Open Source CMIS Client-Implementierung, die auf einem konfigurierbaren Framework und Microsoft SharePoint Web Parts aufbaut.

Um die SharePoint Integration zu entwickeln, hat Alfresco mit Armedia zusammengearbeitet, einem Content-Spezialisten aus Atlanta, USA. Jim Nasr, CEO von Armedia erklärt: „In den USA verzeichnen wir eine große Nachfrage nach dieser Art von Integration. Die Nutzung von SharePoint ist bei US-Behörden weit verbreitet. Mit diesem Framework lösen wir eine ganze Reihe von Content-Problemen, für die es bisher keine Lösung gab.“

Florian Müller, Vice President von Apache Chemistry kommentiert: „Das Apache Chemistry Projekt ist stolz darauf, die de facto Referenz-Implementierung von CMIS zu sein. Es ist wirklich beeindruckend, wie dieses Framework die Interoperabilität zwischen SharePoint und anderen CMIS-Implementierungen ermöglicht.“

Alan Pelz-Sharpe, Research Director bei 451 Research, fügt hinzu: „Die meisten mittleren bis großen Unternehmen nutzen mehr als ein Content-Management-System. Bei einem Großteil ist auch SharePoint in irgendeiner Weise im Einsatz. Daher besteht eindeutig Bedarf nach Lösungen, die ECM und SharePoint nebeneinander bestehen und kooperieren lassen. Für eine solche Koexistenz scheint ein auf Open Source und offenen Standards basierender Ansatz ein sehr vielversprechender Weg.“

Alfresco Gründer und CTO John Newton erklärt: „Die Zeit ist reif für diese Art von Framework. Wir haben CMIS und Apache Chemistry immer schon massiv unterstützt. Denn wir wollen die Entwicklung neuer Content-Lösungen, die sich untereinander austauschen, voranbringen. Diejenigen unserer Kunden, die auch Microsoft SharePoint nutzen, werden von Lösungen mit diesem Framework mit Sicherheit profitieren.“

CMIS wurde als offener Standard 2010 von der OASIS veröffentlicht, einer internationalen, nicht-gewinnorientierten Organisation, die sich mit der Weiterentwicklung von E-Business- und Webservice-Standards beschäftigt. CMIS entstand in einer Zusammenarbeit von IBM, EMC, Microsoft, SAP, OpenText und Alfresco und gilt heute als das „SQL des Content Managements”. Der Standard definiert Programmierschnittstellen, sogenannte Application Programming Interfaces oder kurz APIs, die Content in Repositories – wie IBM FileNet, EMC Documentum, Microsoft SharePoint oder Alfresco – durchsuchen, aktualisieren und organisieren können. Für Unternehmen wie IBM und SAP ist CMIS der Content-Integrationsstandard erster Wahl. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*