Algorithmus findet Schiffbrüchige schneller

Es werden Meeresströmungen, Wellengrößen und deren Richtung sowie Windstärke einbezogen. [...]

Die heute eingesetzten Suchmethoden kombinieren Wettervorhersagen mit der vermuteten Dynamik des Ozeans. (c) Pixabay
Die heute eingesetzten Suchmethoden kombinieren Wettervorhersagen mit der vermuteten Dynamik des Ozeans. (c) Pixabay

Ein Forscher-Team unter Beteiligung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat ein neues System zur schnelleren Ortung von Schiffbrüchigen und manövrierunfähigen Booten entwickelt. Es handelt sich um einen Algorithmus, der alle Eigenarten des jeweiligen Ozeans berücksichtigt: Meeresströmungen, Wellengrößen und deren Richtung sowie die Windstärke. Daraus ermittelt das Verfahren die wahrscheinlichsten Fundorte.

Zielsuche in wenigen Stunden

Die Wissenschaftler haben die Zuverlässigkeit ihres Verfahrens in mehreren Feldversuchen demonstriert, bei denen Boote und lebensgroße Puppen an verschiedenen Stellen des Ozeans ausgesetzt wurden. Dabei fanden sie heraus, dass die Objekte binnen weniger Stunden in die Regionen getrieben wurden, die der Algorithmus vorhergesagt hatte.

„Unsere Methode wertet Daten auf eine bisher nicht übliche Art aus“, verdeutlicht MIT-Experte Thomas Peacock. An der Entwicklung beteiligt waren außerdem Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, des Ozeanografischen Forschungsinstituts und des Virginia Polytechnic Institute.

Methode für US-Küstenwache

Die heute eingesetzten Suchmethoden kombinieren Wettervorhersagen mit der vermuteten Dynamik des Ozeans, um wahrscheinliche Zielregionen zu erfassen. Doch der Ozean ist launisch. Er hält sich selten an die Modelle, die die Suchmannschaften verwenden. Aus dem Grund ist der vermutete Zielort oft weitab vom tatsächlichen, sagt Peacock.

Mithilfe einer speziellen mathematischen Technik berücksichtigt das neue Verfahren auch zufällige Abweichungen von der in klassischen Modellen erfassten Dynamik des Ozeans. Die Daten werden ständig aktualisiert, sodass sich der Zielort immer sicherer herausschält. Die Forscher planen, ihre Berechnungsmethode Ersthelfern wie der US-Küstenwacht zur Verfügung zu stellen, damit diese künftig mehr Menschen auf hoher See retten kann.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*