Algorithmus hilft Smartphones, Objekte zu erkennen

Forscher der Purdue Universität arbeiten derzeit an einem neuen Ansatz, der mobile Geräte Objekte in Fotos identifizieren und beschreiben lässt. [...]

Damit könnte die zeitaufwendige Suche durch hunderte von Fotos auf den mobilen Geräten bald ein Ende haben. Die Eingabe eines Stichwortes zur Beschreibung des gesuchten Bildes wird dann genügen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Technologie 15 Mal effizienter ist als diejenige konventioneller Grafik-Prozessoren. Ziel ist eine weitere Steigerung der lernfähigen Smartphones um das Zehnfache.

Für die Technologie bedarf es Maschinen, die wie das menschliche Gehirn funktionieren, so die Experten. Das Verarbeiten von Information, das Erkennen und schließlich die Begriffsbezeichnung, bedürfen umfassender Rechenleistung. Obwohl das Prinzip durch das Taggen bei Objekten und Fotos im Internet bereits Anwendung findet, wurde der neue Ansatz im mobilen Bereich bislang noch nicht angewendet.

Die Funktionsweise ist einfach: Ein Software-Algorithmus scannt ein Bild und zerteilt es. So wird ein Gesicht in viele kleine Schichten geschnitten – Augen, Nase, Mund und anderes wird berücksichtigt. Der Algorithmus analysiert in der Folge jede Schicht und identifiziert das Bild am Ende. Danach wird es vom Programm indexiert und ein geeigneter Name vergeben.

Die Anwendung ist jedoch nicht auf die Bildersuche in Smartphones beschränkt, sagt Forscher Eugenio Culurciello. Die Innovation könnte auch in neuen Technologien der erweiterten Realität, wie Google Glass, bei Gesichtserkennungssystemen oder eigenständig fahrenden Autos Anwendung finden. Auch im medizinischen Bereich gibt es Anwendungsgebiete. So könnten in der Diagnostik und Früherkennung die Maschinen eingesetzt werden, um medizinische Bilder nach Anomalien zu durchsuchen. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*