Algorithmus revolutioniert VR-Sound-Erlebnis

Forscher der Stanford University haben einen technischen Ansatz vorgestellt, der das Sound-Erlebnis in virtuellen Realitäten (VR) auf ein neues Niveau hebt. [...]

Ein rundum gelungenes Erlebnis virtueller Realität liefert eine VR-Brille mit Unterstützung von realistischerem 3D-Raumklang
Ein rundum gelungenes Erlebnis virtueller Realität liefert eine VR-Brille mit Unterstützung von realistischerem 3D-Raumklang (c) Pixels / Pixabay

Möglich wird das noch realistischere VR-Erlebnis durch einen Algorithmus, der die in VR-Umgebungen notwendigen dreidimensionalen Raumklänge in nur wenigen Sekunden berechnet. Das innovative Verfahren ist aber nicht nur um ein Hundert- bis Tausendfaches schneller als bisher verfügbare Methoden, sondern auch weitaus günstiger und liefert überdies qualitativ bessere Ergebnisse, versprechen deren Erfinder.

VR ist unvorhersehbar“

„Wenn wir uns Filme ansehen oder Videospiele spielen, können die richtigen Sound-Effekte maßgeblich dazu beitragen, ein realistischeres Erlebnis zu erschaffen“, erklärt Doug James, Professor für Computerwissenschaften an der Stanford University. Ist auf der Kinoleinwand etwa ein Pokerspieler zu sehen, der einen Silber-Dollar über den Kartentisch rollen lässt, scheint es, als würde sein Klang von einem Ohr zum anderen wandern. Dieser akustische Trick wird von Filmproduzenten erreicht, indem mehrere vorab aufgezeichnete Sounds miteinander verbunden werden.

„Das Kreieren solcher Sound-Erlebnisse in virtuellen Realitäten ist praktisch unmöglich, weil VR unvorhersehbar ist. Es ist schwer zu sagen, welchen Sound ein Objekt erzeugt und wo dieser Sound gehört wird“, schildert der Experte. Um eine halbwegs realistische 3D-Sound-Kulisse in VR-Welten zu erschaffen, konnte man bislang nur versuchen, mit einer Vielzahl von Klangmodellen zu arbeiten, die vorab aufgezeichnet werden müssen. „Für die hierfür nötigen Berechnungen braucht ein ganzer Cluster von Computern mehrere Stunden. Unsere Methode schafft das in Sekunden“, so James.

Neuer theoretischer Ansatz

Der neue Ansatz aus Stanford hat einen ganz anderen theoretischen Ausgangspunkt als bislang verfügbare Verfahren der 3D-Raumklangerzeugung, die sich auf den deutschen Physiker Hermann von Helmholtz berufen. Dieser hatte schon im 19. Jahrhundert eine wichtige Gleichung aufgestellt, mit der sich die Ausbreitung von Schall im Raum beschreiben lässt.

Statt Helmholtz kommt bei James der österreichische Komponist Heinrich Klein zum Zug, der den sogenannten „Mutterakkord“ entdeckte – einen Akkord, der aus zwölf verschiedenen Tönen und Intervallen besteht. Nach demselben Prinzip arbeitet auch der neue Algorithmus: Mehrere Klangmodelle werden zu einem einzigen Sound verschmolzen, der sich zeitbasiert wiederum in individuelle Klänge zerlegen lässt und so eine schnelle Berechnung von akustischen Raum-Sounds ermöglicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*