Algorithmus soll Unternehmenspleite bis zu neun Monate im Voraus erkennen

Gerade im Baugewerbe sind die Probleme mit Scheinfirmen und Firmen, die kurz vor der Pleite stehen, enorm und Schäden gehen jährlich in die Milliarden. Ein neues Zusatzfeature der Personaldokumentations-Software ISHAPCARD soll nun für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen. [...]

Ein neues Zusatzfeature der Personaldokumentations-Software ISHAP CARD soll für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen. (c) Adobe Stock

„Mittels eines ausgeklügelten Algorithmus, der bis zu 98 Kriterien berücksichtigt, und sogenannter Predictive Analytics werden durch automatische Abfragen bei Finanzamt, Firmenbuch, Gewerbedatenbank und anderen Stellen schwarze Schafe analysiert und ausgeforscht. Das geht soweit, dass wir auch persönliche Nachforschungen am Standort von Firmenadressen durchführen, um reine Postkastenfirmen auszuforschen“, so ISHAP-Geschäftsführer Thomas Korol. Derzeit läuft die Testphase, um die ISHAP-Risikoanalyse ab Beginn des nächsten Jahres für alle bestehenden und neuen ISHAPCARD-Voll-Lizenznehmer kostenlos verfügbar zu machen.

Recherche in der „Scheinfirmendatenbank“ setzt viel zu spät an

Wer als Bauherr oder Generalunternehmer, Gewerke, Zulieferer oder Unternehmen beauftragt, oder Mitarbeiter von Firmen für ein Bauvorhaben beschäftigt, ist auch in vielen Bereichen mitverantwortlich und haftbar für Schäden am Bau. Wer nun glaubt, durch Recherche in der Scheinfirmendatenbank des Finanzministeriums das Schlimmste vermeiden zu können, der irrt.

Korol: „Wenn ein Unternehmen in dieser Datenbank aufscheint, ist es bereits zu spät und das teure Porzellan bereits zerschlagen. Nur, wenn man vor Vertragsabschluss relevante Informationen zur wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens erhält, dann kann man auch entsprechend reagieren. Genau das schafft unsere Software und analysiert über viele Parameter die Seriosität oder eben den zu erwartenden Konkurs einer Baufirma in drei, sechs oder neun Monaten.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*