Alle Infos über ein- und zweistellige .at-Domains

Am 29. August fällt der Startschuss für die Vergabe von fast 5.000 neuen Domains in Österreich. Ab dann ermöglicht die Domain-Registry nic.at erstmals ein- und zweistellige .at-Domain-Namen. Hier erfahren Sie alles über den Vergabeprozess und die Preise. [...]

Bisher konnten keine .at-Domains registriert werden, die aus weniger als drei Zeichen bestehen. Damit ist ab August 2016 Schluss. Erstmalig können dann auch ein- und zweistellige Domain-Namen angemeldet werden.  

Insgesamt gelangen 4965 ein- und zweistelligen .at-Domains zur Vergabe: Reine Zifferndomains wie 1.at oder 12.at, Ziffer- und Buchstabenkombinationen wie 1a.at oder k2.at und reine Buchstabendomains wie aa.at oder f.at. Bei den Buchstaben sind auch die 34 Zeichen laut IDN-Tabelle inkludiert.

„Nach der Einführung der neuen Top-Level-Domains ist die Öffnung der ein- und zweistelligen Domains unter .at der nächste logische Schritt. Die positiven Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern sowie das unmittelbare Feedback aus der Internet-Community zeigen uns, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Wir bringen damit wieder Dynamik in den Domain-Markt und stärken die österreichische Markenlandschaft nachhaltig“, freut sich nic.at-Geschäftsführer Richard Wein auf die neuen Domains.

VERGABE IN DREI PHASEN

Die erste Vergabephase (Sunrise-Phase) läuft von 29. August bis 23. September 2016. In dieser Phase können Markeninhaber ihren Anspruch an eine Domain anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme in der ersten Phase ist, dass die Marke bereits vor dem 1. Juli 2015 eingetragen wurde und Schutzwirkung in Österreich genießt. Die Anmeldung für die Domain erfolgt online auf www.nic.at/kurzdomains.

Der Antrag kann sowohl vom Markeninhaber selbst als auch von einem von ihm beauftragten Dritten (z.B. Registrar, Anwalt etc.) gestellt werden. Bei Antragstellung ist eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro (exkl. Umsatzsteuer) fällig. Die Reihenfolge des Einlangens der Anträge ist irrelevant – es genügt, den Antrag innerhalb der Frist einmalig mit den vollständigen Unterlagen einzubringen.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*