Alle Standards zur Cyber Security für IT-Profis

CEO-Fraud, Fake-E-Mails, Ransomware, Hackerangriffe. Aus technologischen Entwicklungen, besonders im World Wide Web, drohen Unternehmen zahlreiche Gefahren. [...]

Aktuelles Kompendium mit allen relevanten Standards zum Informationssicherheits-Management.

 Mit Hilfe von Standards lassen sich firmenkritische Prozesse erfolgreich absichern. Die wichtigsten Normen aus dem Bereich Informationssicherheits-Management hat Austrian Standards in der aktuellen Normensammlung Cyber Security zusammengestellt.

Die Folgen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), die am 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten in Kraft tritt, sind weitreichend. Wie die DSGVO in nationales Recht zu überführen ist, ist in den Bestimmungen des österreichischen Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 festgehalten. Die beiden Dokumente stehen prototypisch für 16 normative Grundlagenwerke, mit denen IT-Sicherheitsexperten aktuell vertraut sein sollten. Sie sind im Volltext ebenso Bestandteil der Normensammlung Cyber Security wie die Standards zu IT-Sicherheitsverfahren und Speichersicherheit, zu Grundsätzen, Prozessen und Methoden für die Untersuchung von Vorfällen sowie zur Analyse und Interpretation digitaler Beweismittel und zum Thema Business Continuity Management.

„In Zeiten technologischer Hypes von Big Data und Internet of Things bis zu Industrie 4.0 gewinnen Managementsysteme für den sicheren und kontinuierlichen Betrieb zunehmend an Bedeutung. Die Qualifikation der Datenschutzexperten wird dabei wesentlich für die Absicherung der eigenen Verantwortung der Unternehmer sein“, erklärt Prof. Manfred Wöhrl, Sachverständiger für Informationstechnik.

Umso wichtiger ist es, dass die grundlegenden Inhalte zum Sicherheitsmanagement einem erweiterten Expertenkreis zur Verfügung stehen. Als umfassende Zusammenstellung der Normen im Bereich des Informationssicherheits-Managements dient die Normensammlung Cyber Security sowohl als Nachschlagewerk wie auch zum Einstieg für Unternehmen, die überlegen, ihre internen Abläufe zertifizieren zu lassen. Die Normensammlung Cyber Security ist im Verlag von Austrian Standards erhältlich.

Bibliografie
Austrian Standards Institute (Hrsg.): Normensammlung Cyber Security
16 Grundlagennormen zum Thema Sicherheitsmanagement inkl. EU-Datenschutz-Grundverordnung und Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018
Austrian Standards plus Publishing, Wien, 1. Auflage 2017
Versandkostenfrei erhältlich im Webshop von Austrian Standards
Buch: ISBN 978-3-85402-352-4 | Preis: EUR 299,00 Preis zzgl. USt.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*