Allianz zwischen Sky und Samsung

Ultra HD nennt sich die Technologie, auf welche die Fernsehbranche in den nächsten Jahren große Hoffnungen setzt. Pay-TV-Sender Sky und der koreanische Samsung-Konzern bündeln ihre Kräfte, um ihre Kunden für die nächste Generation hochauflösenden Fernsehens zu gewinnen. [...]

„Ultra HD wird künftig einer unserer Umsatztreiber sein“, sagte Sky-Vorstandschef Brian Sullivan der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag am Rande einer Branchenmesse in Köln.
Angesichts des raschen Preisverfalls der Geräte überschlagen sich die Hersteller mit immer brillanteren Bildschirmen, die aus immer mehr Einzelpunkten bestehen. Fernseher mit dem vier- oder sogar 16-Fachen der bereits als Standard geltenden HD-Auflösung wurden in diesem Sommer auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin angepriesen. Für die superscharfen Bildschirme mit acht oder 33 Millionen Punkten hat die Branche die Bezeichnung Ultra HD (UHD) kreiert.
HÖHERE AUFLÖSUNG, HÖHERE KOSTEN
Das Problem der Hersteller: Bisher gibt es noch kein Programm, das in dieser Auflösung ausgestrahlt wird – unter anderem weil bisher noch wenige Geräte in den Wohnzimmern stehen. Diesen Teufelskreis wollen der deutsche Bezahlsender und der TV-Weltmarktführer aus Korea gemeinsam durchbrechen: „Sky Deutschland entwickelt ein Ultra-HD-Angebot, das voraussichtlich in 18 bis 24 Monaten an den Start gehen wird“, sagte Sullivan im Reuters-Gespräch.
Den Boden wollen die Partner aber schon im kommenden Weihnachtsgeschäft bereiten. Bei Sky seien Sportsendungen und Kinofilme in Ultra HD in Arbeit, sagte Sullivan. „Wir werden vor Weihnachten im Einzelhandel Vorführvideos auf Samsung-Geräten zeigen.“ Der defizitäre Sender setzt darauf, dass die Abonnenten für noch brillantere Bilder künftig auch mehr Geld zahlen als bisher. Zuletzt gaben die Zuschauer durchschnittlich 34 Euro im Monat für ihre Abonnements aus – auch weil die Hälfte der 3,5 Millionen Kunden sich die HD-Zusatzangebote bereits jetzt einen Aufpreis kosten lässt.
PREISE WERDEN SINKEN
Noch sind die Fernseher mit superscharfer Auflösung teuer: So bietet Samsung sein Ultra-HD-Einstiegsgerät mit einer 55-Zoll-Bildschirmdiagonale in Deutschland für 5000 Euro an. Gleich große Standardgeräte mit sogenannter Full-HD-Auflösung sind schon für ein Drittel zu haben. Der ums Überleben ringende deutsche Hersteller Loewe will ebenfalls mit bildmächtigen Boliden bei zahlungskräftigen Kunden punkten.
Die Marktexperten der japanischen Investmentbank Daiwa Capital Markets rechnen im laufenden Jahr mit weltweit einer Million verkaufter Ultra-HD-Fernseher – das entspricht 0,5 Prozent des erwarteten Marktvolumens. Doch in den nächsten drei bis vier Jahren dürfte der Anteil der Ultra-HD-Geräte an allen neuen Fernsehern auf immerhin fünf Prozent steigen. (apa)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*