ALSO erhöht Betrugsschutz für ACMP-Kunden

Die Umstellung der IT-Infrastruktur auf die Cloud ist in der hybriden Welt ein Muss. Aber selbst die beliebtesten Cloud-Dienste können gehackt werden. ALSO hat nun für Für IaaS-Dienste in der öffentlichen Cloud ein mehrschichtiges System zum Schutz von Vertriebspartnern und Endkunden eingerichtet. [...]

Der ALSO Cloud Marketplace (ACMP) bewertet automatisch die Sicherheitskonfiguration seiner Kunden. (c) Pixabay

Der neueste Hacking-Trend besteht darin, Cloud-Computing-Abonnements für das Mining von Kryptowährungen oder den Betrieb von Bot-Netzen zu nutzen. Die Folge: Die Verbrauchskosten schießen in die Höhe. Für IaaS-Dienste in der öffentlichen Cloud hat ALSO ein mehrschichtiges System zum Schutz von Vertriebspartnern und Endkunden eingerichtet. Das System stützt sich auf drei Säulen: Vorbeugen, Erkennen und Reagieren. Der ALSO Cloud Marketplace (ACMP) bewertet automatisch die Sicherheitskonfiguration seiner Kunden und erzwingt die Verwendung der Multifaktor-Authentifizierung. Er setzt grundlegende Sicherheitsrichtlinien sowie die notwendigen Einschränkungen ein, um die Nutzung von IaaS-Ressourcen zu kontrollieren und zu schützen.

Zu den Erkennungsfunktionen gehört eine ständige Überwachung der monatlichen Verbrauchsprognose für jedes Abonnement, die es den Partnern ermöglicht, Schwellenwerte festzulegen und etwaige Abweichungen nahezu in Echtzeit zu erkennen, einschließlich Warnbenachrichtigungen. Integrierte Sicherheitsberichte ermöglichen es Vertriebspartnern außerdem, potenzielle Risiken zu erkennen und das Schutzniveau ihrer Endkunden zu verbessern.

Mehrschichtiger Ansatz

Sobald ein Betrug entdeckt wird, muss sofort reagiert werden, um den Schaden zu minimieren. Die Verwaltung von Ressourcenkontingenten pro Abonnement oder die automatische Sperrung von Ressourcen, die für betrügerische Aktivitäten genutzt werden, sind nur einige der wertvollen Funktionen, die Vertriebspartner nutzen können, um eine umfassende Kontrolle zu behalten.

Wolfgang Krainz, CCO von ALSO Austria, erklärt: „Die Angriffe auf Cloud-Workloads sind immer weiter verbreitet. Wir haben Fälle erlebt, in denen ohne unsere umfassenden Sicherheitsmaßnahmen die Auswirkungen auf unsere Partner und ihre Kunden katastrophal gewesen wären. Unser mehrschichtiger Ansatz ermöglicht nicht nur Schadensbegrenzung, sondern bietet unseren Resellern volle Transparenz und hilft ihnen, die Kontrolle zu behalten und auf Angriffe zu reagieren, bevor ein ernsthafter Schaden entsteht.“


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*