Alte Fotos mit K.I. färben

Über die Palette-Website lassen sich antike Fotos nicht nur automatisch kolorieren, sondern mit Stichworten anpassen. [...]

Foto: congerdesign/Pixabay

Der Begriff «Künstliche Intelligenz» (K. I.) gehört zu jenen Schlagworten, die für viele Laien schwammig daherkommen. Präzisere Ergebnisse … Machine Learning … clevere Algorithmen … bessere Vorschläge? Das sind Assoziationen, die wie Nebelschwaden im Gehirn auftauchen, ohne allzu konkret zu werden.

Doch manchmal zeigen harmlose Beispiele, wie greifbar dieses Thema sein kann, etwa durch die Website palette.fm: ohne Anmeldung, ohne Kreditkarte, einfach so.

Ziehen Sie ein Schwarzweiß-Foto in die gestrichelte Fläche, damit die Kolorierung automatisch beginnt, zu erkennen an den Miniaturen über dem Hauptbild. Mit deren Hilfe lassen sich auch Varianten desselben Themas herbeiklicken.

Hier das Original:

Das Original; über dem Hauptbild zeigen die Miniaturen weitere Vorschläge der K. I.
Quelle: PCtipp.ch

Und hier das, was die K. I. in einem ersten Anlauf daraus gemacht hat:

Das … ist doch ziemlich beeindruckend
Quelle: PCtipp.ch

Natürlich weiß die Software nicht, wie die ursprünglichen Farben aussahen. Es gibt allerdings die Möglichkeit, das Resultat zu beeinflussen, indem Sie auf den Bleistift klicken. So erfahren Sie in Englisch, was sich die K. I. bei der Analyse gedacht hat.

In diesem Fall wurde der Text «pigtail» (zu Deutsch etwa «Zöpfchen», was nicht ganz korrekt ist) durch «blue hair» ersetzt. Nach einigen Sekunden ohne jede Anzeige des Fortschritts präsentiert sich das neue Resultat:

Hier wurde das Kriterium «blue hair» eingefügt
Quelle: PCtipp.ch

Die Bilder werden laut Website nicht auf dem Server gespeichert.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*