Amazon schröpft unabängige Verkäufer

Der Online-Versandhändler Amazon berechnet unabhängigen Verkäufern auf seiner Plattform monatlich bis zu 5.000 Dollar (etwa 4.500 Euro), um beim Kundenservice mit echten Menschen statt Bots zu sprechen. [...]

Gebühren von umgerechnet bis zu 4.500 Euro im Monat für individuellen Kundenservice. (c) Amazon

Wenn die eigenständigen Anbieter laut der „Washington Post“ die Gebühr nicht bezahlen, sind sie Problemen wie Hackerangriffen oft völlig ausgeliefert.

Ohne Betreuer oft schutzlos

Auf Amazon sind momentan etwa 2,5 Mio. unabhängige Händler zu finden. Sie müssen bereits eine monatliche Gebühr zahlen, um auf der Plattform ihre Waren anbieten zu dürfen. Mit der Kundenservice-Gebühr bekommen sie zusätzlich einen eigenen Betreuer zugewiesen, der laut Amazon „persönliches Coaching und Mentoring“ anbietet, damit sie „konkurrenzfähig bleiben und sich auf das Wachstum des eigenen Geschäfts konzentrieren können“.

Bezahlen Anbieter hingegen nicht, gibt es immer noch einen Kundenservice, jedoch ist dieser deutlich langsamer und weniger aufmerksam. Es besteht die Möglichkeit, dass Anfragen bei Bots landen und keine individuelle Beratung stattfindet. Jeff Peterson, ein kalifornischer AmazonVerkäufer, war dem Bericht zufolge drei Wochen lang einem Hacker-Angriff schutzlos ausgeliefert, weil er die Gebühr nicht bezahlt hatte und kein AmazonMitarbeiter für ihn verfügbar war, obwohl er mehrmals bei der Hotline des Unternehmens anrief.

Unabhängige Verkäufer dominieren

Viele unabhängige Verkäufer fühlen sich von Amazon ungerecht behandelt. Von jedem Dollar, den sie auf der Plattform mit Transaktionen erhalten, landen 35 Cent wieder bei dem Megakonzern. Amazon selbst bestreitet, dass eigenständige Händler schlecht behandelt werden. In einem Brief an die Aktionäre meinte CEO Jeff Bezos, dass sie die hauseigenen Verkäufe massiv übertreffen würden. Im Jahr 2018 hätten unabhängige Verkäufer 58 Prozent der Transaktionen auf der Plattform abgewickelt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*