Amazon: Zustelldrohnen-Tests außerhalb der USA

Amazon droht damit, Freiluft-Tests für Zustelldrohnen vermehrt außerhalb der USA durchzuführen. Denn dem Konzern zufolge ist die US-Luftfahrtaufsicht FAA zu träge bei der Vergabe von Genehmigungen. [...]

Schon seit einer Weile ist bekannt, dass Amazon unter dem Namen „Prime Air“ an Zustelldrohnen arbeitet. Dem Konzern zufolge ist es mittlerweile Zeit für Freiluft-Tests. Doch die Schaffung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen für den kommerziellen Einsatz der kompakten Fluggeräte geht in den USA nur langsam voran.

Die langatmigen Auseinandersetzungen mit den US-Behörden sind dem Handelsriesen ein Dorn im Auge. „Ohne die Möglichkeit, bald Freiluft-Tests in den USA durchführen zu können, werden wir noch mehr unserer Forschungsressourcen ins Ausland verlagern müssen“, so Paul Misener, Amazon Vice President für Global Public Policy, diese Woche in einem Brief an die FAA.

Vor rund einem Jahr hatte Amazon sein Projekt offiziell enthüllt, aber auch Google und andere basteln an Zustelldrohnen. Doch in den USA könnte es rauen Wind für solche Pläne geben. Das „Wall Street Journal“ berichtete Ende November davon, dass die FAA für das Steuern kommerzieller Drohnen wohl einen Pilotenschein fordern wird, der eine Ausbildung an bemannten Flugzeugen umfasst.

Eben das schmeckt Amazon sichtlich wenig. Erst in der Vorwoche hatte CEO Jeff Bezos davor gewarnt, dass die USA aufgrund regulatorischer Hürden in Sachen Drohnen etwas den Anschluss verlieren könnten. Diesbezüglich legt nun Misener in seinem Brief an die FAA nach. Wenn es nicht „schnell großen Fortschritt bei der Öffnung des Luftraums der USA“ gebe, drohe das Land seinen Status als Zentrum der Innovation bei der Drohnen-Revolution zu verlieren.

Auch Jobs und wirtschaftliche Vorteile könnten demnach gefährdet sein. „Ohne zeitgerechte Genehmigung der FAA für Freiluft-Tests haben wir begonnen, Freiluft-Testanlagen außerhalb der USA zu nutzen“, heißt es in dem Schreiben Miseners. Das erlaube eine rasche Weiterentwicklung der Prime-Air-Drohnen. Amazon droht daher, seine Drohen-Entwicklung noch stärker aus den USA abzuziehen. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*