Amazons Alexa ist bereits mit über 20.000 Geräten kompatibel

Das Expansionstempo von Amazon lässt nicht nach: Alexa kommt in fast allen Bereichen des täglichen Lebens hinzu. [...]

Alexa kann die erste Generation virtueller Assistenten sein, die zu jedem Zeitpunkt in Reichweite ist. (c) Amazon
Alexa kann die erste Generation virtueller Assistenten sein, die zu jedem Zeitpunkt in Reichweite ist. (c) Amazon

In der Fülle von Ankündigungen der diesjährigen IFA fällt jene von Amazon-Manager Daniel Rausch auf, der in Berlin auf die Bühne ging, um einige interessante Zahlen über Alexa zu veröffentlichen.

Zu Beginn des Jahres war Alexa kompatibel mit über 4.000 Geräten, die inzwischen auf über 20.000 Geräte angewachsen sind, wobei die Anzahl der Marken, die Alexa verwenden, von 1.200 auf 3.500 gestiegen ist.

Diese Ankündigung wurde durch eine Reihe von Geräten komplettiert, die Alexa integriert haben, einschließlich des Huawei AI Cube (der nicht wirklich ein Würfel ist).

Dieses Expansionstempo lässt nicht nach, denn Alexa wird in fast allen Bereichen des täglichen Lebens vom Eigenheim und Auto bis zum Büro und Hotel eingesetzt. Wenn sich die Technologie verbessert und Alexa intelligenter und reaktionsfähiger wird, kann sie die erste Generation virtueller Assistenten sein, die zu jedem Zeitpunkt in Reichweite ist. Ich bin mir sicher, dass es da gemischte Gefühle geben wird.

Die versprochene Zukunft für Alexa soll sehr gut sein, denn laut Rausch sind 50.000 Voice-Apps und Hunderttausende von Entwicklern in über 180 Ländern auf der Plattform tätig. Die Idee eines Smart Home entwickelt sich Jahr für Jahr weiter und Amazon tut sein Bestes, um sicherzustellen, dass Alexa mitten drin ist, obwohl es „kaum an der Oberfläche seines Potenzials gekratzt hat“, so Rausch.

Wir nähern uns schnell einer Zeit, in der Sie nicht mehr durch physische Schalter und Knöpfe mit Ihrem Haus interagieren werden. Sie werden stattdessen nur damit reden.

*Sean Bradley ist Redakteur von PC Advisor (UK).


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*