Ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen von Fabasoft

Das Linzer Softwareunternehmen leistet einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen und verpflichtet sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2030, die CO2-Emissionen um mindestens 42 Prozent zu reduzieren. [...]

Neben der Förderung des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative plant Fabasoft den Ausbau der E-Ladestationen. (c) (Joenomias) Menno de Jong / Pixabay
Neben der Förderung des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative plant Fabasoft den Ausbau der E-Ladestationen. (c) (Joenomias) Menno de Jong / Pixabay

Mit dem festgelegten „Near-Term Target“ bekennt sich Fabasoft dazu, die direkten (Scope 1) sowie die indirekten CO2-Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um mindestens 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Zudem verfolgt das Unternehmen auch die Reduktion indirekter Scope-3-Emissionen durch die nachhaltige Gestaltung der Lieferketten und Arbeitswege der Mitarbeitenden. Eine Reihe von Maßnahmen unterstützen die Zielerreichung, darunter der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Forcierung von E-Mobilität, die Gestaltung energieeffizienter Büroräumlichkeiten sowie der Fokus auf Bioqualität, Regionalität und kurze Transportwege. Mit Förderungen des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative sowie dem Ausbau der E-Ladestationen unterstützt Fabasoft die nachhaltige Mobilität der Beschäftigten. Ergänzend zum Klimaticket steht der Belegschaft außerdem seit 2022 ein kostenloses E-Shuttle-Service vom Bahnhof zur Fabasoft Unternehmenszentrale in Linz und retour zur Verfügung. 

Man sei überzeugt, dass man auch aktiv gegen die Klimaerwärmung vorgehen und einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten müsse, erklärt Helmut Fallmann, Gründer und CEO der Fabasoft AG. „Die Prüfung durch die Science Based Targets Initiative stellt außerdem sicher, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.“

Die Science Based Targets Initiative

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) unterstützt Unternehmen weltweit dabei, sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse der Klimawissenschaft zu setzen. Weltweit sollen Betriebe ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-null reduzieren. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt des CDP, des United Nations Global Compact, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF) und zählt zu den Vorhaben der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best-Practices bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen, stellt Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um Hindernisse bei der Einführung zu verringern. Darüber hinaus bewertet und genehmigt die Initiative die Unternehmensziele unabhängig nach strengen Kriterien.

Mehr Informationen finden Interessierte unter www.sciencebasedtargets.org und Twitter @sciencetargets.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*