Ams profitierte 2012 von Smartphone-Boom

Der an der Börse in Zürich notierte steirische Mikroelektronik- und Halbleiterhersteller Ams hat 2012 vom Smartphone- und Tablet-Boom profitiert und seinen Nettogewinn mehr als verdoppelt. [...]

Das Nettoergebnis schnellte im Vergleich zum Jahr davor um 132 Prozent auf 81,9 Mio. Euro hinauf. Der Umsatz legte um 41 Prozent auf 387,6 Mio. Euro zu, teilte das Unternehmen mit.
Für 2013 wird eine Abschwächung der Geschäftsentwicklung erwartet. Das Umsatzwachstum soll nur mehr bei 10 Prozent liegen, das Gewinnplus etwas darüber. ams will laut der eigenen Dividendenpolitik 25 Prozent des Nettojahresergebnisses ausschütten und damit den Aktionären für 2012 eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie bezahlen.Ams produziert Hochleistungs-Analog-ICs und Sensoren für Consumer-, industrielle und automobile Anwendungen. Das Unternehmen habe 2012 seine Marktposition bei hochwertigen Analog-ICs ausgebaut, hieß es in der Mitteilung. Der Unternehmensbereich Consumer Communications sei im vergangenen Jahr stark gewachsen, vor allem wegen des anhaltenden Marktwachstums für Smartphones und Tablet-PC. Ams ist nach eigenen Angaben ein wichtiger Lieferant führender Anbieter von Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Endgeräten. Das Unternehmen habe 2012 außerdem seine Stellung als Lieferant hochwertiger Lichtsensoren ausgebaut und den globalen Marktanteil in diesem Produktsegment auf mehr als 40 Prozent gesteigert.
Plus bei RFID und NFC
Im Bereich MEMS-Mikrofonschnittstellen – unter anderem für Smartphone und Tablets – verzeichnete ams ebenfalls einen kräftigen Umsatzschub. Insgesamt lieferte ams als Marktführer 2012 rund 1,2 Mrd. Einheiten aus. Auch das Wireless-Geschäft für RFID (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) und NFC (u.a. für bargeldlose Zahlungen) habe im vergangenen ein starkes Wachstum durch steigende Liefermengen für neue Anwendungen erlebt, so das Unternehmen. Dies umfasse auch „Volumenlieferungen“ von Antennenverstärkungslösungen für NFC-basierte mobile Bezahlsysteme. Im vierten Quartal hat ams den Kauf von IDS, einem RFID-Entwickler für stromsparende IC-Lösungen abgeschlossen. 
Der Unternehmensbereich Industrie, Medizintechnik und Automotive habe 2012 „sehr solide Ergebnisse“ verzeichnet, „trotz einer ungleichmäßigen Nachfrageentwicklung bei wichtigen Produktlinien“, betonte das Unternehmen. In der Medizintechnik sei man mit hochwertigen Sensor- und Schnittstellenlösungen im vergangenen Jahr „sehr erfolgreich“ gewesen, vor allem im Bereich „Medical Imaging“ (Computertomografie (CT), digitales Röntgen, Ultraschall und Mammografie). Das Automotive-Geschäft ist laut ams im vergangenen Jahr trotz eines schwierigen Nachfrageumfeldes im zweiten Halbjahr gewachsen.

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Ebit) legte 2012 um 97 Prozent auf 84,8 Mio. Euro zu. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FE) beliefen sich auf 59 Mio. Euro oder 15 Prozent des Umsatzes. Das Ebit stieg im vierten Quartal um 37 Prozent auf 19,6 Mio. Euro, das Nettoergebnis lag bei EUR 18,5 Mio. Euro (+57 Prozent).


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*