Android-Anwendung für Coronavirus-Schutzmasken versteckt Malware

Warnung von Zscaler: Als neueste Masche versuchen Betrüger die Angst um den Coronavirus für sich auszunutzen und verängstigte Menschen um ihr Geld und ihre Kontaktdaten zu bringen. [...]

Während der Corona-Pandemie empfiehlt Zscaler besondere Vorsicht im Umgang mit online verfügbaren Informationen. (c) ra2studion - Fotolia
Während der Corona-Pandemie empfiehlt Zscaler besondere Vorsicht im Umgang mit online verfügbaren Informationen. (c) ra2studion - Fotolia

Sicherheitsforscher des ThreatLabZ-Teams sind bei ihrer Recherche nach cyberkriminellen Corona-Trittbrettfahrern nun auf eine Domain mit dem Namen hxxp://coronasafetymask.tk gestoßen, die Schutzmasken im Internet anbietet. Statt diesen Masken laden sich Ahnungslose jedoch einen Trojaner herunter. Die App ist für alle Android-fähigen Geräte verfügbar.

Sobald der Benutzer die App installiert hat, bittet sie um die Erlaubnis, Kontakte zu lesen und SMS-Nachrichten zu senden. Nach dem Start der Applikation wird der Benutzer aufgefordert, auf eine Schaltfläche zu klicken, die zu einem Online-Shop für Schutzmasken führt. Normalerweise würde hier die Gefahr bestehen, dass die Malware das Opfer auffordert, die Maske online zu bezahlen, um dann die Kreditkarteninformationen zu stehlen. Allerdings wurde keine solche Funktionalität in dieser App gefunden.

Die Sicherheitsforscher glauben daher, dass sich die App noch im Entwicklungsstadium befindet und diese (und andere) Funktionen im Zuge der Aktualisierung der App hinzugefügt werden. Es wurden allerdings bereits jetzt einige Aktivitäten, die sich für die Cyberkriminellen auszahlen, gefunden. Dazu zählen das Sammeln von Kontaktdaten und der Versand von SMS-Nachrichten an alle gespeicherten Kontakte. Sie erhalten einen Download-Link der App, damit noch mehr Opfer auf den Trick hereinfallen. So versucht der digitale Virus, sich selbst weiter zu verbreiten und mehr und mehr Geräte zu infizieren.

Während der Corona-Pandemie empfiehlt Zscaler besondere Vorsicht im Umgang mit online verfügbaren Informationen, da Cyberkriminelle die Situation der Unsicherheit weiter ausnutzen werden. Als grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen erinnert das ThreatLabZ-Team an folgende Sicherheitsregeln:

  • Apps sollten nur aus offiziellen Apps Stores geladen werden, wie beispielsweise Google Play
  • Besondere Vorsicht walten lassen bei unbekannten Links aus Werbung, SMS-Botschaften oder Emails
  • Unrealistische Inhalte sollten Alarmglocken schrillen lassen (Es gibt bisher keine Technologie, dies es ermöglicht vor einem Corona-Virus Patienten in der Nähe zu warnen)
  • Deaktivieren der Option „Apps aus unbekannten Quellen installieren“ auf dem Android-Gerät. Dadurch wird die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen auf Ihrem Gerät verhindert.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*