Android-Systeme – besser & sicherer als ihr Ruf

Zu Recht wird kritisiert, dass die Hersteller entsprechende Patches für viele Endgeräte nicht zeitnah oder gar nicht liefern. Damit stellt sich für viele IT- Administratoren und Sicherheitsverantwortliche in den Unternehmen die Frage, ob und wenn ja, wie Smartphones und Tablets mit Android OS sicher eingeführt und betrieben werden können. [...]

Immer wieder ist über Sicherheitslücken bei Android zu lesen. Zu Recht wird kritisiert, dass die Hersteller entsprechende Patches für viele Endgeräte nicht zeitnah oder gar nicht liefern. Damit stellt sich für viele IT- Administratoren und Sicherheitsverantwortliche in den Unternehmen die Frage, ob und wenn ja, wie Smartphones und Tablets mit Android OS sicher eingeführt und betrieben werden können.

Bei aller Schwarzmalerei kann der sichere Einsatz von Android-Geräten im Unternehmen allerdings auch heute schon gewährleistet werden – vorausgesetzt, es werden folgende Punkte beachtet:

  • Bei der Geräteauswahl empfiehlt sich der Einsatz von Modellen die hochwertiger und für den Betrieb im geschäftlichen Umfeld ausgerichtet sind. Der etwas höhere Anschaffungspreis bei der Erstanschaffung oder Vertragsverlängerung wird dadurch relativiert, dass für diese Geräte regelmäßige Firmware-Updates und -Patches erscheinen – beispielsweise für Samsung.
  • Viele große Hersteller haben auf die Sicherheitslücke Stagefright reagiert und bereits Patches für eine Vielzahl ihrer Geräte verfügbar gemacht. Darüber hinaus haben Google, Samsung und Nexus Anfang August angekündigt, ihre Geräte nach dem Vorbild von Microsoft mit monatlichen Updates zu versorgen.
  • Auch Google hat die Nachteile des aktuellen Patch-Konzeptes der Hersteller bereits erkannt. Aus diesem Grunde wurde mit der Einführung von Android 5.0 ein neues Konzept etabliert, das Google erlaubt für wichtige Systemkomponenten Updates zukünftig unabhängig vom Mobilfunkbetreiber auf die Geräte zu verteilen. Dadurch wird die Sicherheit für die Unternehmen und deren Mitarbeiter erhöht.
  • Mit Android for Work stellt Google zudem ein Framework zur Verfügung, das es erlaubt, berufliche und private Daten deutlich strikter und sicherer zu trennen. Dieses Framework ist mit Android 5.0 nativ im Betriebssystem enthalten. Sowohl die Liste der unterstützten Geräte wächst stetig weiter an, als auch die Zahl der EMM/MDM-Lösungen, wie beispielsweise Silverback by Matrix42.  
  • Auch ohne Android 5.x und Android for Work gibt es eine Reihe von Sicherheitseinstellungen, die die Sicherheit deutlich erhöhen. So können beispielsweise über Blacklists und Whitelists bestimmte Android-Anwendungen vom Gerät gelöscht beziehungsweise vorgeschrieben, oder der Zugriff auf bestimmte Bereiche der Systemeinstellungen blockiert werden. IT-Administratoren können dadurch das Risiko von Cyberangriffen deutlich reduzieren.
  • Es empfiehlt sich, bei der Einführung eines Mobility-Projektes klare Spielregeln zwischen Benutzern und Unternehmen zu vereinbaren. Diese Maßnahme ist dabei nicht nur auf Android beschränkt, sondern gilt für alle Arten von Tablets und Smartphones. In einer Gerätewelt, in der berufliche und private Daten koexistieren, müssen Anwender sensibilisiert und aufgeklärt werden.

Wenn diese Maßnahmen befolgt werden, steht dem Einsatz von Android im Unternehmen nichts im Wege. Egal, ob es sich bei den Android-Geräten um Firmeneigentum handelt oder um BYOD-Geräte – mit dem richtigen Konzept ist der Einsatz von Android nicht nur machbar, sondern auch sicher. Auch heute schon.

*Oliver Klünter ist Product Manager Mobile bei Matrix42.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*