Angriff auf PayPal und Bitcoins: ESET enttarnt Fake-Apps

Der europäische Security-Software-Hersteller ESET hat zwei Fgefährliche ake-Apps im Google Play Store enttarnt und stellt die Analyse in einem ausführlichen Blogpost vor. [...]

Fürs Videoschauen bezahlt werden, den Traffic des YouTube-Kanals steigern oder ganz einfach vom Smartphone aus Bitcoins kaufen und verkaufen? Die Entwickler der Fake-Apps „Boost Views“ und „PaxVendor“ möchten Android-User glauben lassen, dass sie die passenden Anwendungen dafür bieten. Dabei haben es die Cyberkriminellen nur auf die Zahlungsdaten der Nutzer abgesehen.
„Boost Views“ greift PayPal-Zahlungsdaten ab
Unter dem Deckmantel, eine YouTube-bezogene Dienstleistung anzubieten, hat sich „Boost Views“ auf bis zu 100.000 Geräte geschlichen. Die App verspricht Nutzern, Einnahmen durch das Ansehen von Videos zu generieren. Die angeblich angehäufte Gutschrift sollen die Nutzer auf ihr PayPal-Konto transferieren können. Dafür werden sie aufgefordert, ihre Login-Daten in ein ungesichertes Authentifizierungsformular einzugeben.
Tatsächlich werden die PayPal-Anmeldeinformationen aber im Hintergrund unverschlüsselt an den Entwickler-Server gesendet. Mit dem nun kompromittierten PayPal-Konto stehen den Cyberkriminellen Tür und Tor für finanziellen Missbrauch offen.
„PaxVendor“ will sich Zugriff auf Bitcoin-Handelsplatz verschaffen
Während „Boost Views“ darauf abzielt, PayPal-Konten zu kompromittieren, möchte sich „PaxVendor“ Zugang zu Bitcoins verschaffen: Die schädliche App versucht, an Login-Daten des Bitcoin-Handelsplatzes Paxful zu kommen. Derzeit gibt es noch keine offizielle App von Paxful, um von einem Android-Smartphone aus den Service zuzugreifen.
Die Fake-App „PaxVendor“ fordert den Nutzer zunächst auf, eine etwaige Google- oder SMS-Autorisierung in ihrem Paxful-Konto zu deaktivieren, um potenzielle Hindernisse durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu vermeiden. Im Anschluss werden die Login-Daten abgefragt. Gibt der Nutzer seine Anmeldeinformationen preis, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im Hintergrund werden jedoch die Login-Daten an den Server der Cyberkriminellen geschickt. Sie können damit auf das Konto zugreifen und Transaktionen mit Bitcoins tätigen.
Wie können sich Nutzer schützen?
Nutzer, die „Boost Views“ heruntergeladen und versucht haben, Geld auf ihr PayPal-Konto zu transferieren, sollten umgehend das PayPal-Passwort ändern. Zusätzlich sollten verdächtige Kontobewegungen überprüft und gegebenenfalls an PayPal gemeldet werden. Gleiches gilt für diejenigen, die „PaxVendor“ installierten. User sollten sofort ihr Paxful-Passwort ändern und alle Aktivitäten auf ihrem Paxful-Konto überprüfen. Im Anwendungsmanager können beide Fake-Apps vom Smartphone entfernt werden.
ESET erkennt die Anwendung als Trojan.Android/FakeApp.FK (Boost ViewS) und Android/FakeApp.FI (PaxVendor). Mit einigen Tipps können Android-Nutzer das Risiko von schädlicher Malware auf ihren Smartphones senken. Nach wie vor ist es ratsam Apps nur über offizielle App-Stores zu beziehen, Bewertungssysteme und negative Bewertungen von Apps zu beachten, Vorsicht bei Downloads von Drittanbieter-Apps walten zu lassen, die zusätzliche Funktionen zur existierenden App unterbreiten sowie keine sensiblen Login-Daten in unseriöse Drittanbieter-Apps einzugeben.
Weitere Details zu „Boost Views“ und „PaxVendor“ finden sich auf dem Blog von ESET. 


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*