Angriffe auf Microsoft-Konten nehmen um 300 Prozent zu

Laut Microsoft haben Cyberattacken auf Cloud-basierte Nutzerkonten im ersten Quartal 2017 um 300 Prozent zugenommen. Hauptangriffsziel ist Europa. [...]

Microsoft hat seinen „Security Intelligence Report“ (SIR) für das erste Quartal 2017 veröffentlicht. Demnach nehmen Cyberangriffe auf Nutzerkonten in der Cloud immer weiter zu. Den Redmondern zufolge sind Attacken auf Cloud-basierte Nutzerkonten im Vergleich zum Vorjahr um ganze 300 Prozent angestiegen.

Ein beliebtes Angriffsziel ist Europa, insbesondere Systeme in der Tschechischen Republik, Italien, Ungarn und Spanien. Über zwei Drittel der Angriffe auf Microsofts Cloud-Plattform Azure stammten aus China (35,1 Prozent) und den USA (32,5 Prozent). Besonders gerne genutzt werden Phishing-Angriffe auf Zugriffsdaten sowie Ransomware-Attacken, die zu Lösegelderpressungen eingesetzt werden.
„Die Bedrohungslandschaft von Cyberattacken ist einem ständigen Wandel unterzogen“, sagt Michael Kranawetter, National Security Officer bei Microsoft Deutschland. „In dieser digitalen und damit stark vernetzten Welt kommt es darauf an, aktuelle Bedrohungslagen in Echtzeit zu erkennen und Schwachstellen oder Einfallstore schnell zu schliessen.“

Finnland ist am besten geschützt
Laut dem Report verfügten weltweit rund 73 Prozent der Computer über eine Echtzeit-Sicherheits-Software. Spitzenreiter ist hierbei Finnland mit 92,2 Prozent. Das Schlusslicht bildet die Türkei mit 80,6 Prozent. Zur besseren Analyse hat Microsoft die Daten für den aktuellen SIR in die Kategorien Cloud-Service und On-Premises-Lösungen aufgeteilt. Ebenfalls berücksichtigt wurden hybride IT-Umgebungen von Firmen.
*Die Autorin Alexandra Lindner ist Redakteurin von PCTIPP.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*