Anmeldungen für Austria Cyber Security Challenge gestartet

Ab sofort sind die Anmeldungen für die Qualifikation zur diesjährigen Austria Cyber Security Challenge (ACSC) offen. Bis Ende August haben Schüler, Studenten und alle anderen Interessierten Zeit, 12 spannende Challenges zu meistern, um sich für das große Finale der ACSC im kommenden Herbst zu qualifizieren. [...]

Die Sieger des ACSC 2022. (c) Cyber Security Austria

Bei der Austria Cyber Security Challenge geht es darum, talentierte junge Menschen frühzeitig zu entdecken und ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechend zu fordern und zu fördern – also analog zu den österreichischen Erfolgen im Skisport die Besten schon sehr früh zu finden und sie gezielt an die Spitze heranzuführen. Und weil es bekanntlich nie zu spät ist, dazuzulernen, gibt es die „offene Klasse“, in der sich Jede und Jeder ohne Altersgrenze oder anderen Beschränkungen an den Herausforderungen testen darf.

Die ACSC findet heuer bereits zum 12. Mal statt. Dank der großzügigen Unterstützung und sehr guten Resonanz der vergangenen Jahre wurde aus der österreichischen Idee auch eine europäische Erfolgsgeschichte. 2024 hat die ENISA (Europäische Agentur für Netzwerksicherheit) das Modell der ACSC für die Europäische Cyber Security Challenge (ECSC) übernommen. Das Team aus Österreich konnte sich in den vergangenen Jahren immerhin zwei Mal den Titel als Europameister sichern.

„Die Transformationskonsequenz der Digitalisierungsprozesse öffnen viele neue Angriffsvektoren die von – zumeist ohnehin ausgedünnten IT-Abteilungen- zusätzlich mitabgedeckt werden müssen. Die laufend steigende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit digitaler Dienste unserer Unternehmen verschärft den ohnehin schon bestehenden Fachkräftemangel zusätzlich und rechtliche Rahmenbedingungen wie etwa durch die NIS II Regelungen tragen ein übriges dazu bei“, so Joe Pichlmayr, Vorstand der CSA CyberSecurityAustria.

Schwerpunkt 2023: Hackerinnen gesucht

Über 500 Talente nahmen die Herausforderung der Austria Cyber Security Challenge im Vorjahr an, 180 davon spielten in der offenen Klasse um die Teilnahme an der Österreichischen Staatsmeisterschaft. Einziger Wermutstropfen ist die noch niedrige Beteiligung von Hackerinnen. Der diesjährige Schwerpunkt der ACSC liegt daher ganz klar auf weiblichen Teilnehmerinnen, die besonders eingeladen sind, ihr Wissen, ihre Neugierde und ihre Kreativität in die Challenge einzubringen.

„Allein schon der nackten Zahlen wegen ist es wichtig, Mädchen für das Thema zu interessieren – weil wir uns gar nicht leisten können auf 50 Prozent der potenziell Verfügbaren Arbeitskräfte im Cybersecurity-Umfeld zu verzichten andererseits natürlich auch weil Security auch in anderen Disziplinen eine immer relevantere Rolle spielt – ganz gleich in welcher Berufsgruppe und weil Frauen mit Sicherheit neben wertvoller Lösungskompetenzen vor allem auch die Arbeit von Teams erheblich verbessern“, so Pichlmayr.

Allen Interessierten mit oder ohne Vorkenntnisse, die einen ersten Eindruck gewinnen und erstmal in das Thema reinschnuppern wollen, stehen Security-Spiele und der Level1 zum unverbindlichen Ausprobieren zur Verfügung. Das kostenlose Angebot kann auch von Lehrkräften und Unternehmen genutzt werden, um ihre Schülerinnen bzw. Mitarbeiterinnen spielerisch für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren und vielleicht sogar zu begeistern.

Zukunftsthema Cyber-Sicherheit

Jede Spitze braucht auch eine stabile Basis. IT-Skills im Allgemeinen und Cyber-Security-Skills im Speziellen werden in Zukunft noch wichtiger und branchenübergreifend gefragt sein. Je mehr Menschen – besonders Kinder und Jugendliche – sich mit dem Thema Cyber-Sicherheit auseinandersetzen, desto stärker profitieren unsere Gesellschaft und die heimische Wirtschaft von dem gesammelten Basiswissen, dem bewussten Umgang mit Daten und Anwendungen sowie von neu entdeckten und ideal geförderten Talenten.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*