Anonyme Suchmaschinen StartPage und Ixquick zusammengelegt

Die beiden Suchmaschinen Ixquick.com und StartPage.com wollen zusammen – als "StartPage by Ixquick" – effektiver gegen "Datenkraken und Massendatenspeicherung" vorgehen. [...]

Seit 1999 liefert Ixquick Meta-Suchergebnisse. Im Jahr 2006 wurden erstmals alle Weichen auf Datenschutz gestellt. Drei Jahre später kam die Schwestersuchmaschine StartPage.com auf den Markt, die Google-Ergebnisse im Schutze der Privatsphäre bietet.

Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich StartPage zur beliebtesten Suchmaschine des Unternehmens. Diese Tatsache und veränderte Marktbedingungen würden es nun sinnvoll machen, beide Produkte zusammenzuführen, so das Unternehmen. Die freiwerdenden Ressourcen sollen „für den Kampf gegen Datenkraken“ genutzt werden. „StartPage schützt Ihre Privatsphäre mit denselben Schutzmechanismen wie Ixquick, liefert Ihnen jedoch aktuelle Google-Ergebnisse – ohne dass Google Sie identifizieren kann (wir übrigens auch nicht)“, so das Unternehmen auf seiner Website.

Der CEO von StartPage.com, Robert Beens, dazu: „Unser Suchmaschinen-Traffic hat sich innerhalb der letzten Jahre hundertfach gesteigert. Wir speichern keine Suchanfragen, keine IP-Adressen und auch sonst keine persönlichen Informationen. Außerdem liefern wir im Gegensatz zu herkömmlichen Anbietern unzensierte Suchergebnisse, da wir nichts personalisieren. Jetzt werden wir uns verstärkt darauf konzentrieren, noch mehr Menschen zu erreichen. Schließlich vertrauen wir Menschen unserer Suchmaschine oft unsere intimsten Gedanken an. Und diese Gedanken sollten schlussendlich geheim bleiben. StartPage und Ixquick sorgen dafür, dass dies auch wirklich der Fall ist.“

Ixquick wird in Zukunft also StartPage-Ergebnisse liefern. Die gewohnten Meta-Suchergebnisse werden jedoch weiterhin unter https://ixquick.eu angeboten. „Falls Sie sich aber so an die Ixquick-Suchergebnisse gewöhnt haben und sich (noch) nicht davon trennen möchten, keine Bange. Sie werden weiterhin verfügbar sein“, so das Unternehmen in seiner Ankündigung weiter. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*