Antiferromagnet: 1.000 Mal mehr Speicherleistung

Forscher haben es zum ersten Mal geschafft, den elektrischen Fluss bei Antiferromagneten zu kontrollieren und ebnen damit den Weg neuer Speichergeräte. Physiker der University of Nottingham sehen den Schritt in Zusammenarbeit mit Forschern aus Tschechien, Deutschland und Polen als Durchbruch. Antiferromagnetische Materialien hätten das Potenzial, die digitale Welt zu transformieren. [...]

Geräte könnten in naher Zukunft kleiner, schneller und robuster werden und noch dazu ihre Energieeffizienz verbessern. Das neue Material könnte außerdem die Geschwindigkeit gegenüber heutigen Speichertechnologien um das 1.000-Fache erhöhen. Bislang fanden antiferromagnetische Materialien im Bereich der IT nur in Kombination mit anderen Materialklassen Verwendung.

Nun hat das Forscherteam einen Weg gefunden, Antiferromagneten zu einer unabhängigen Materialklasse zu machen. Als Ergebnis haben es die Experten geschafft, das Umschalten des magnetischen Moments eines antiferromagnetischen Materials zu kontrollieren. Die neuentwickelte Form der Speicherung hat Eigenschaften, die es besonders nützlich für die moderne Elektronik machen.

Der Vorteil der Neuentwicklung: Sie entwickelt keine Felder, was bedeutet, dass die einzelnen Elemente enger aneinandergebaut werden können, was zu einer höheren Speicherdichte führt. Ein antiferromagnetischer Speicher ist zudem unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern und der Strahlung von außen, was das Material vor allem für den Satellitenmarkt und die Flugzeugelektronik sehr interessant macht.

„Im Gegensatz zur ferromagnetischen Technologie können unsere antiferromagnetischen Speicher auch nicht durch große Magnetfelder vernichtet werden“, meint Forschungsleiter Peter Wadley. „Antiferromagneten erhöhen die Geschwindigkeit der Operationen, die Robustheit, die Energieeffizienz und könnten eine große kommerzielle und soziale Wirkung entfachen.“ (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*