Antrag für neue Digitalisierungsagentur gestellt

Infrastrukturminister Norbert Hofer (FPÖ) und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) haben einen Vortrag an den Ministerrat für die im Sommer vorgestellte Digitalisierungsagentur (DIA) eingebracht. [...]

Die DIA soll besonders kleinen und mittleren Unternehem zur Seite stehen. (c) pixabay
Die DIA soll besonders kleinen und mittleren Unternehem zur Seite stehen. (c) pixabay

Die Agentur soll als Ansprechpartner für alle Digitalisierungsfragen fungieren. Die DIA wird von den beiden Ministerien finanziert und in der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in Wien eingerichtet. Gleichzeitig wir das Kompetenzzentrum Internetgesellschaft (KIG) in seiner bestehenden Form nicht mehr weitergeführt, sondern die DIA übernimmt die Aufgaben des KIG und ergänzt sie durch weitere Kompetenzen und Aktivitäten.

Die FFG ist eine gemeinsame Gesellschaft von BMDW und BMVIT und erhält neben den bisherigen Aufgaben vor allem im Bereich des Managements von Förderprogrammen und Services für Forschung, Technologie und Innovation das neue Aufgabenfeld Digitalisierung. Diesem neuen Bereich wird ein zehnköpfiger Digitalisierungsbeirat zur Seite gestellt. Acht Mitglieder sollen aus der Wirtschaft kommen wobei zwei auch wissenschaftliche Referenzen aufweisen sollen.

Die Digitalisierung sei ein „tiefgreifender Transformationsprozess, sie betrifft als Querschnittsmaterie alle Lebensbereiche“, so Hofer bei der Vorstellung der DIA. Darum habe jedes Ministerium auch schon einen Chief Digital Officer (CDO). „Diese CDOs bilden die interministeriellen Schnittstellen, die CDO Task Force, damit die Digitalisierung auch in den Ministerien umgesetzt wird.“ Die wichtigste Zielgruppe seien laut Schramböck kleine und mittlere Unternehmen. „Fast 98 Prozent aller österreichischen Unternehmen sind Kleinst- und Mittelbetriebe“.

Für die DIA stehen bis 2020 rund 13 Millionen Euro zur Verfügung und durch die Ansiedlung in der FFG sei ein rascher Start möglich und man könne Synergien nützen. Die Agentur soll zunächst mit 20 Mitarbeitern ausgestattet und von einem Beirat begleitet werden. Der Beirat werde mit hochrangigen Wirtschaftsvertretern und Experten besetzt werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*