AnyDesk: Erste Public Beta für macOS

AnyDesk, Spezialist für Remote-Desktop-Software, hat eine Mac-Version seiner gleichnamigen Lösung präsentiert. Ab sofort steht eine Public Beta für macOS zum Download bereit und ergänzt die bereits vorhandenen Windows- und Linux-Versionen. [...]

AnyDesk kann zum Beispiel für den Zugriff auf den eigenen Rechner zu Hause oder im Büro von einem beliebigen Ort aus zum Einsatz kommen. Unternehmen können AnyDesk für die Fernwartung, im Support und für die Zusammenarbeit in Teams und Arbeitsgruppen nutzen.

Die erste Public-Beta-Version von AnyDesk für Mac bietet zunächst die grundlegenden Fernsteuerungs- und Remote-Desktop-Funktionen. Der genutzte Verschlüsselungsstandards (TLS 1.2) soll auch hohe Ansprüche an Datenschutz und IT-Security erfüllen.

Auch bei der Mac-Version wird der Video-Codec DeskRT mit hohen Bildwiederholraten und niedriger Latenz eingesetzt, der durch spezielle Komprimierungs- und Zwischenspeicherungsverfahren glänzen soll. Dies soll auch Anwendungsszenarien, die mit anderen Remote-Lösungen bislang schwer vorstellbar waren, erlauben – etwa das längere Bedienen komplexer Applikationen auf entfernten Rechnern.

Die voll lauffähige und stabile Mac-Version soll nach Fertigstellung der finalen Version die Funktionen enthalten, die von den anderen Plattformen bekannt sind. Dazu zählen beispielsweise Audio- und Dateiübertragung.

„Ganz ähnlich wie bei der Linux-Version steht auch bei der Mac-Lösung für uns im Vordergrund, keine schnellen Kompromisse einzugehen, sondern eine native und individuell angepasste Lösung anzubieten, die das Maximum aus der jeweiligen Plattform herausholt“, erklärt Andreas Mähler, Geschäftsführer bei der AnyDesk Software GmbH. „Auf diese Weise bieten wir Mac-Anwendern hohe Performance und zudem Vorteile hinsichtlich Kompatibilität und Dateigröße.“

Die Public Beta von AnyDesk für den Mac kann unter http://anydesk.de/plattformen heruntergeladen werden und läuft ab macOS 10.10.

Private Anwender dürfen AnyDesk kostenlos nutzen. Gewerblichen Anwendern ist die Nutzung zu Evaluierungszwecken für 30 Tage gestattet. Für Selbständige, Unternehmen und andere gewerbliche Nutzer stehen die Lizenzen AnyDesk Lite und AnyDesk Professional zu Preisen ab 60 Euro bzw. 180 Euro (jeweils zzgl. MwSt.) jährlich im Flex-Abo zur Verfügung. Die Konditionen für AnyDesk Enterprise mit eigener Netzwerk-Appliance verrät das Unternehmen auf Anfrage. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. MwSt. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*