AOC u2868Pqu: 28-Zoll-Ultra-HD-Monitor

Darf's ein bisserl mehr sein? Der Trend auf dem Monitormarkt tendiert zu größeren Bildschirmen mit höherer Auflösung. AOC geht mit seinem 4K-Ultra-Wide-Resolution-Modell besonders auf zweiteres ein. [...]

4K Ultra Wide Resolution steht für 8,29 Millionen Pixel im Bildformat 16:9 (3840 x 2160 Pixel; die vierfache Anzahl der Pixel des aktuellen Full-HD-Standards). Das ermöglicht es dem User, mehr Inhalte detailgetreu auf einem Display darzustellen. Damit eignet sich das Modell besonders für Architekten, Ingenieure, CAD-/CAM-Profis sowie natürlich auch für anspruchsvolle Home(-Office)-User.

Der 28-Zoll-Monitor bietet eine Bildwiederholrate von 60 Hz und reproduziert dank Real 8-bit +FRC (Frame Rate Control) mehr als 1 Milliarde Farben. Mit einer Pixel-Reaktionszeit von nur einer Millisekunde (laut Herstellerangaben) eignet sich der Bildschirm auch problemlos zum Betrachten oder Bearbeiten schneller Action-Video-Clips und Computerspiele. Aufgrund seiner Leuchtdichte von 300 cd/m² sorgt er für ein kontrastreiches Bild auch in hellen Umgebungen. Die picture-in-picture- und picture-by-picture-Funktionen ermöglichen die simultane Anzeige von Bildern aus verschiedenen Signalquellen wie Blu-ray-Player oder PC.

Darüber hinaus verfügt das Modell u2868Pqu über eine Neige-, Schwenk- und Pivotfunktion (90°). Zudem ist die Höhe um bis zu 130 mm verstellbar. So lässt sich der Monitor individuell anpassen. Über DisplayPort, HDMI, DVI und D-Sub kann das Display Signale aus verschiedenen Quellen verarbeiten. Für Nutzer von Android-basierenden Endgeräten bietet der HDMI-Anschluss MHL (Mobile High-Definition Link). Bildschirme von Smartphones und Tablet-PC können so direkt auf den großen Screen gespiegelt werden. Darüber hinaus stattet AOC das Display mit vier USB-Schnittstellen aus – jeweils zwei mit USB 2.0 und USB 3.0. Integrierte 3-W-Lautsprecher liefern den Sound. Der Monitor ist zudem VESA-konform und ermöglicht die Befestigung an Monitorarmen und Wandhalterungen.

Der Ultra-HD-Monitor ist ab sofort erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 650 Euro. (pi)


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*