AOC U2879VF: 4K-Monitor mit Adaptive-Sync

AOC präsentiert mit dem U2879VF ein neues 4K-UHD-Display mit HDMI und DisplayPort, mehr als 1 Milliarde Farben, einer Reaktionszeit von 1 ms sowie Adaptive-Sync-Unterstützung. [...]

Mit seinem schlanken Design, hochglänzenden Rahmen und eleganten, silbernen Standfuß will der AOC U2879VF darüber hinaus auch ein Hingucker sein. Das integrierte TN-Panel mit 71,1 cm (28 Zoll) Bilddiagonale kann mehr als 1 Milliarde Farben (Real 8-bit+FRC) darstellen. Kombiniert mit seiner 4K-UHD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ist der Monitor deswegen auch interessant für Nutzer, die im Bereich der Video- und Fotobearbeitung tätig sind. Darüber hinaus unterstützt der Monitor Adaptive-Sync. Dieser offene VESA-Standard sorgt im Zusammenspiel mit kompatiblen Grafikkarten dafür, dass Bilder in Computerspielen besonders flüssig, verzögerungs- und ruckelfrei ausgegeben werden – die BIldwiederholraten von Monitor und Grafikkarte werden dazu aneinander gekoppelt. Zusammen mit der geringen Reaktionszeit von nur 1 ms und einem geringen Input-Lag macht dies das Display auch attraktiv für Spieler.

Das Display verfügt zudem über DisplayPort 1.2a+, DVI, VGA und einen HDMI-2.0-Anschluss, der es dem Hersteller zufolge ermöglicht, 4K-UHD-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde auf die Mattscheibe zu bringen. Dieser Anschluss unterstützt zudem MHL, wodurch Nutzer den Akku von ihrem Smartphone oder Tablet aufladen und gleichzeitig den Bildinhalt des Mobilgeräts auf dem Monitor anzeigen können.

Die Funktion Picture-by-Picture (PBP) ermöglicht es, Inhalte aus zwei Eingangsquellen auf dem Display anzuzeigen. Aufgrund der 4K-UHD-Auflösung können beide virtuellen Bildschirme mit einer Pixeldichte von 138 PPI angezeigt werden. Flicker-Free-Technologie reduziert Bildschirmflimmern und schont dadurch die Augen.

Die unverbindliche Preisempfehlung für den AOC U2879VF liegt bei rund 400 Euro. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*